Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
BaET2012_AKO
(Revision 16) (Quelltext-Ansicht)
<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Michael Gartz ---++ Modul ---+++ Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV) * [[F07_AKO]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaET2012_AKO</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td/> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>%FORMFIELD{"Studienrichtung"}%</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>O_WMO</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>%FORMFIELD{"Fachsemester"}%</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>%FORMFIELD{"Pflicht"}%</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td>%FORMFIELD{"Wahl"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2013-05-15</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td/> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ de Ausgewählte Kapitel der optischen Messtechnik ---+++++ en Selected Sections of Optical Metrology ---++++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sMP</td> <td>mündliche Prüfung</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ----- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Eigenschaften von Matrix-Sensoren kennen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13) * CCD-Sensoren * Aufbau * Wirkungweise * Empfindlichkeit * Rauschquellen * CMOS-Sensoren * Aufbau * Wirkungweise * Empfindlichkeit * Rauschquellen * Bildfehlerkorrekturen * Dunkelstromkorrektur * Flat Field Correction * Schnittstellen * Analog / BAS * Firewire 1394 * USB * Ethernet / GigE * Holographische Interferometrie kennen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13) * Doppelbelichtungsholographie * Grundlagen * Aufbau * Auswertung * Anwendungen * Time-Average-Holographie * Grundlagen * Aufbau * Auswertung * Anwendungen * Laserlichtschnittverfahren kennen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13) * Grundlagen * Aufbau * Auswertung * Anwendungen * Chromatische Längsaberrations kennen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13) * Grundlagen * Aufbau * Auswertung * Anwendungen * Kapitel nach Wahl der Studenten (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13, PSK.2) * Laser Materialbearbeitung * Grundlagen * kalte Ablation * thermische Bearbeitung * Lasertypen * Anwendungen * Optical Shop Testing * Twyman-Green-Interferometer * Fizeau-Interfermometer * Laser-Doppler-Anemometrie * Interferometrische Geschwindigkeitsmessung * Heterodyn-Prinzip * Anwendungen * ... (Vorschläge der Studenten) ---+++++ Fertigkeiten * berechnen (PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11) * der Dynamik eines CCD-Sensors * von Verformungen bei der holographischen Interferometrie * von Schwingungsamplituden bei der holographischen Interferometrie * des Arbeitsbereiches beim Chromatischen Längsaberrationssensors * der Auflösung beim Lichtschnittsensor * definieren (PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11) * der Auflösung von Matrixsensoren * des Arbeitsbereiches in Abhängigkeit einer Messaufgabe * bestimmen (PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11) * der Wellenfrontaberrationen * der Empfindlichkeit eines CDD Sensors * beurteilen(PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11) * des Messignals eines Lichtschnittsensors * der Verwendbarkeit eines Matrixsensors für eine bestimmte Messaufgabe ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * anwenden aktueller Methoden der optischen Messtechnik für praktische Aufgaben (PFK.8) * durchführen der Lösung eines optischen Messproblems von der Aufgabenstellung bis zur Realisierung (PFK.9) * einsetzen von Messwerterfassungskomponenten (PFK.9) * simulieren eines Messproblems mit Hilfe des Computers (PFK.6) * Lernfähigkeit demonstrieren (PSK.4) * Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden (PSK.3) * Finden sinnvoller Systemgrenzen (PFK.1) * Abstrahieren der wesentlichen Aspekte eines fachlichen Problems (PFK.2) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Es werden Kenntnisse über Sensoren, holographische Interferometrie, Laserlichtschnittverfahren etc. aufgebaut.<br> Ein Kapitel soll den Studenten zur Wahl gestellt werden. Somit lernen Sie im Team zu entscheiden.<br> Die Studierenen erlangen die Fertigkeit den Arbeitsbereich eines Lichtschnittsensors oder eines Chromatischen Längesaberrationssensors zu bestimmen und<br> genau zu berechnen.<br> Sie erlangen die Fertigkeit, für eine gegebenen Messaufgabe die notwendige Auflösung zu berechnen.<br> Sie definieren die Pixelauflösung von Matrixsensoren und begreifen, wie diese die Messgenauigkeit beienflusst.<br> Für verschiedene Sensoren, wie z.B. den Lichtschnittsensor oder einen CCD-Matrixsensor lernen die Studierenden<br> die Qualtiät der Messsignale zu und die Verwendbarkeit solcher Sensoren zu beurteilen.<br> <br> %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Projekt"}% ---+++ Projekt <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>sMB</td> <td>mündlicher Ergebnisbericht in Form von Vorträgen</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>benotet, 50%</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Fertigkeiten * optische Aufbauten justieren(PFK.4, PFK.10, PFK.12, PFK.13, PSK.5) * Messreihen aufnehmen und dokumentieren(PFK.4, PFK.10, PFK.12, PFK.13, PSK.5) * Diagramme erstellen(PFK.4, PFK.10, PFK.12, PFK.13, PSK.5) * Ergebnisse auf Plausibilität überprüfen(PFK.4, PFK.10, PFK.12, PFK.13, PSK.5) * Zusammenhänge erkennen und verstehen(PFK.4, PFK.10, PFK.12, PFK.13, PSK.5) * Fehlerrechnung(PFK.4, PFK.10, PFK.12, PFK.13, PSK.5) ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * analysieren einer optischen Messaufgabe (PFK.1, PFK.2, PFK.7) * Eigenständig erkannte Messaufgabe analysieren * Vorgegebene Messaufgabe analysieren * konzipieren eines Lösungansatzes für die analysierte optische Messaufgabe (PFK.4, PFK.5, PFK.6, PFK.8, PFK.11 ) * Berücksichtigung der Laborresourcen * Berücksichtigung des verfügbaren Zeitkontingentes * Präsentation einer Projektskizze (PFK.12, PFK.13, PSK.5, PSK.6) * Aufgabenstellung beschreiben * Lösungsansatz darlegen * Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen * Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren * Milestone-Präsentation zur Überprüfung des Projektfortschrittes (PFK.12, PFK.13, PFK.14, PSK.5, PSK.6) * Aufgabenstellung beschreiben * Lösungsansatz darlegen * Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen * Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren * Abschluss-Präsentation mit Darlegung des realisierten Lösungsansatzes (PFK.12, PFK.13, PFK.14, PSK.5, PSK.6) * Aufgabenstellung beschreiben * Lösungsansatz darlegen * Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen * Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren * grundlegende optische Aufbauten selber realisieren (PFK.9, PFK.14, PSK.1, PSK.2, PSK.5) * aufbauen * justieren * Funktionsprüfung durchführen * naturwissenschaftlich / technische Gesetzmäßigkeiten mit einem optischen Aufbau erforschen (PFK.2, PFK.3, PFK.5, PSK.1, PSK.5) * Messreihen planen * Fehlereinflüsse abschätzen * Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen * selbst gewonnenen Messreihen auswerten (PFK.4, PFK.5, PFK.14, PSK.4, PSK.5) * Messwerte graphisch darstellen * Implizite Größen aus Messwerten math. korrekt berechnen * logische Fehler entdecken und bennen * Messwerte mittels vorgegebener Formeln simulieren * Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten (PSK.1, PSK.3, PSK.4, PSK.5) * Organisieren in Teilaufgaben * Messergebnisse diskutieren * gegenseitig sinnvoll ergänzen ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Die Studierenden bearbeiten im Team von 2, maximal 3, Personen eine Projektaufgabe aus dem Bereich der technischen Optik.<br> Bei qualifizierter Fragestellung können auch Vorschläge der Studenten/innen als Projektaufgabe bearbeitet werden.<br> <br> Beispiele solcher Projektaufgaben sind: Aufbau eines Fourier-Spektrometers mit speziellen Eigenschaften,<br> Realisierung eines Messplatzes zur Bestimmung des Astigmatismus im menschlichen Auge,<br> Aufbau eines Systems zur automatisierten Digitalisierung von analogen Filmen,<br> Dimensionierung und Aufbau eines Wellenfrontsensors.<br> <br> Zu Beginn des Themas stellt das Team in einer Präsentation einen selbst erstellten Zeitplan und eine Projektskizze vor.<br> Nach Ablauf der halben Zeit, erfolgt die Milestone Präsentation, bei der kritisch die erreichten Teilziele und Arbeitsergebnisse<br> bewertet werden. Ebenfalls werden die Lösungsvorschläge hinterfragt und Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert.<br> <br> In der Abschlusspräsentation werden das aufgebaute System und die Messergebnisse vorgestellt und diskutiert.<br> %ENDSECTION{"Projekt"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
E
ditieren
|
A
nhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
: r16
<
r15
<
r14
<
r13
|
Querverweise (
b
)
|
Topic anzeigen (
v
)
|
Editieren
w
ikitext
|
M
ehr Topic-Aktionen
Topic-Revision: r16 - 19 Jul 2018,
GeneratedContent
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden