Modulhandbuch BaET2012_Automatisierungssysteme rationeller Energieeinsatz 
Verantwortlich: Prof. Dr. Schellong
  Modul 
  Organisation 
  
    
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            BaET2012_Automatisierungssysteme rationeller Energieeinsatz | 
           
          
            | MID | 
            BaET2012_ASE | 
           
          
            | MPID | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Zuordnung | 
          
            | Studiengang | 
            BaET2012 | 
           
          
            | Studienrichtung | 
            A | 
           
          
            | Wissensgebiete | 
            A_SM, A_AUS | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Einordnung ins Curriculum | 
          
            | Fachsemester | 
            5-6 | 
           
          
            | Pflicht | 
             | 
           
          
            | Wahl | 
            A | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2011-10-14 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
    
  
  Zeugnistext 
  de 
Automatisierungssysteme für den rationellen Energieeinsatz
  Unterrichtssprache 
Deutsch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
    
      | sMB | 
      Vortrag, Präsentation | 
    
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
    
      | A_SM | 
      2 | 
    
    
      | A_AUS | 
      3 | 
    
    
      | Summe | 
      5 | 
    
  
Aufwand [h]: 150
  anerkennbare LV  
  
  Prüfungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | bÜA | 
      Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | bÜA | 
      unbenotet | 
    
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  Betriebliche Energiesysteme beschreiben 
-  Systemgrenzen definieren (PFK1)
  -  Anlagen zur Energieumwandlung kennen und beschreiben  (PFK4,PFK5,PFK7)
 
 
  -  Energieinformationssysteme beschreiben 
-  Funktionen kennen und beschreiben (PFK11, PFK12)
  -  Energiedatenmanagement anwenden (PFK4, PFK7, PFK12)
 
 
  -  Automatisierungssysteme für den rationellen Energieeinsatz beschreiben 
-  Energieeffizienz analysieren (PFK4,PFK7, PFK10)
  -  Automatisierungssysteme kennen und beschreiben (PFK7, PFK10, PFK13)
 
 
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Betriebliche Energiesysteme analysieren 
-  Mathematisch-statistische Methoden zur Prüfung technischer Systeme anwenden (PFK7,PFK10)
  -  Effizienz des Systems analysieren (PFK7,PFK10)
  -  Lösungsansätze zur Effizienzverbesserung erkennen (PFK1,PFK7,PFK10,PFK13)
  -  Lösungsansätze zur Effizienzverbesserung bewerten (PFK12, PFK15)
 
 
  -  Konzepte zur Effizienzverbesserung entwerfen 
-  Automatisierungslösungen benennen (PFK4, PFK6, PFK7)
  -  Umsetzungskonzepte erstellen (PFK10, PFK13)
 
 
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
  Projekt 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | sMB | 
      Vortrag, Präsentation | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
  
  Spezifische Lernziele  
  Fertigkeiten 
 
-  Betriebliche Energiesysteme analysieren 
-  Mathematisch-statistische Methoden zur Prüfung technischer Systeme anwenden (PFK7,PFK10)
  -  Effizienz des Systems analysieren (PFK7, PFK10)
  -  Lösungsansätze zur Effizienzverbesserung erkennen (PFK1,PFK7,PFK10,PFK13)
  -  Lösungsansätze zur Effizienzverbesserung bewerten (PFK12, PFK15)
 
 
  -  Konzepte zur Effizienzverbesserung entwerfen 
-  Automatisierungslösungen benennen (PFK4, PFK6, PFK7)
  -  Umsetzungskonzepte erstellen (PFK10, PFK13)
 
 
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten  (PSK1)
  -  Projektmanagement anwenden (PSK1,PSK5)
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden