Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
BaET2012_BVS1
(Revision 5) (Quelltext-Ansicht)
<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Vogt ---++ Modul ---+++ Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV) * [[F07_BVS1]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaET2012_BVS1</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td/> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>%FORMFIELD{"Studienrichtung"}%</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>N_SPEZ</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>%FORMFIELD{"Fachsemester"}%</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>%FORMFIELD{"Pflicht"}%</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td>%FORMFIELD{"Wahl"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2013-05-23</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td/> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ de Betriebssysteme und Verteilte Systeme 1 ---+++++ en Operating Systems and Distributed Systems 1 ---++++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ----- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung/Übung"}% ---+++ Vorlesung/Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * grundlegende Konzepte von Betriebssystemen und Verteilten Systemen benennen und einordnen (PFK.9) * Betriebssysteme in Rechensystemen: Einordnung und Aufgaben * Verteiltheit von Systemen und Diensten * Nebenläufigkeit in Hard- und Software * Software-Strukturen von Betriebssystemen und Verteilten Systemen * ein oder mehrere Beispiel-Betriebssysteme (PFK.9) * Struktur darstellen * Kern mit Programmierschnittstelle * Shell mit Benutzerschnittstelle * wichtige Benutzerkommandos benennen und anwenden * Struktur des Dateisystems darstellen und nutzen * Möglichkeiten der Programmierung nennen und anwenden * Nebenläufigkeit (PFK.1, PFK.2, PFK.9) * Konzepte der Nebenläufigkeit darstellen, voneinander abgrenzen und anwenden * Prozesse * Threads * Synchronisation * grundlegende Synchronisationsbedingungen benennen * wechselseitiger Ausschluss * Reihenfolge * Mechanismen zur Durchsetzung darstellen, voneinander abgrenzen und anwenden * Kommunikation (PFK.3, PFK.9) * Grundbegriffe und Techniken der Kommunikation darstellen und voneinander abgrenzen * Techniken zur lokalen Kommunikation darstellen, voneinander abgrenzen und anwenden * Kommunikation in verteilten Systemen darstellen, voneinander abgrenzen und anwenden * Kooperation (PFK.1, PFK.3, PFK.9) * Modelle der Kooperation darstellen und voneinander abgrenzen * Techniken der Kooperation darstellen, voneinander abgrenzen und anwenden * prozedurale Techniken: Remote Procedure Call * objektorientierte Techniken: Remote Method Invocation, Middleware * Web-basierte Dienste: dynamische Webseiten, Web Services ---+++++ Fertigkeiten * Schnittstellen eines Betriebssystems nutzen (PFK.9, PFK.10) * zeichenorientierte Benutzerschnittstelle * Programmierschnittstelle * nebenläufige Aktivitäten in einem Betriebssystem starten und steuern (PFK.3, PFK.9) * von der Benutzerschnittstelle aus * durch Funktionen der Programmierschnittstelle * Synchronisationsprobleme analysieren und entsprechende nebenläufige Programmsysteme mit Synchronisationsmechanismen entwerfen (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4) * verschiedenartige Kommunikationsmechanismen nutzen (PFK.3, PFK.9) * lokale Mechanismen * Mechanismen in Rechnernetzen ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Die grundlegenden Komponenten und Aufgaben von Betriebssystemen und verteilten Systemen werden diskutiert. Das besondere Augenmerk gilt dabei Programmierschnittstellen mit ihren Funktionen zur Implementierung nebenläufiger Vorgänge. Die Studierenden werden damit in die Lage versetzt, nebenläufig arbeitende, kommunizierende und kooperierende Programme zu verstehen und selbst zu erstellen.<br> %ENDSECTION{"Vorlesung/Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bSZ</td> <td>praxisnahe Szenarien in kleinem Team bearbeiten</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bSZ</td> <td>Voraussetzung zur Klausurzulassung</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * wie Kenntnisse unter "Vorlesung/Übung" ab Beispielbetriebssystem ---+++++ Fertigkeiten * wie Fertigkeiten unter "Vorlesung/Übung", zusätzlich praktische Umsetzung am Computer auf Basis eines standardisierten Betriebssystems unter Rückgriff auf Schnittstellendokumentationen (daher zusätzlich PFK.6, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10) ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Die Studierenden wenden die unter "Kenntnisse" und "Fertigkeiten" genannten Aspekte auf praxisbezogene Szenarien an, indem sie selbstständig in kleinen Teams arbeiten (PFKs wie unter "Fertigkeiten" und zusätzlich PSK.1) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Die grundlegenden Komponenten und Aufgaben von Betriebssystemen und verteilten Systemen werden diskutiert. Das besondere Augenmerk gilt dabei Programmierschnittstellen mit ihren Funktionen zur Implementierung nebenläufiger Vorgänge. Die Studierenden werden damit in die Lage versetzt, nebenläufig arbeitende, kommunizierende und kooperierende Programme zu verstehen und selbst zu erstellen.<br> %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
E
ditieren
|
A
nhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
: r5
<
r4
<
r3
<
r2
|
Querverweise (
b
)
|
Topic anzeigen (
v
)
|
Editieren
w
ikitext
|
M
ehr Topic-Aktionen
Topic-Revision: r5 - 19 Jul 2018,
GeneratedContent
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden