<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof.Dr. Dick %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- ---+ Modul ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaET2012_EA</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>A</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>A_VMT</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>5</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>A</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td>E, N, O</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-12-09</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Zeugnistext ---++++ de Elektrische Antriebe ---++++ en Electrical Drives ---+++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---++ anerkennbare LV * [[F07_EA]] ----- ---+ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bK</td> <td>individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>unbenotet</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Kenntnisse * Die Studierenden können mit den erworbenen umfangreichen Kenntnissen über die grundlegenden Prinzipien die elektromechanische Leistungswandlung in Gleich- und Drehstromantrieben beschreiben, analysieren.(PFK 3, PFK 4, PFK 5, PFK 7) * Ausgehend von mechanischen Vorgaben ( z.B.: Drehmoment und Drehzahl ) können die Studierenden die erforderlichen elektrischen Größen der zugehören Konverter und Maschinen sowohl im stationären als auch im dynamischen Betrieb ableiten und können die Zusammenhänge darstellen.(PFK 3, PFK 4, PFK 5, PFK 7, PFK 13) ---++++ Fertigkeiten * Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse in die Praxis drehzahlgeregelter Antriebe umzusetzen.(PFK 7, PFK 8, PFK 9) * Den Studierenden können die Unterschiede verschiedener Antriebskonzepte Darstellen, Vor- und Nachteile erkennen und so Schritte in der Antriebssynthese unternehmen. (PFK 8,PFK 9,PFK 10,PFK 11,PFK 12) * Den Studierenden ist Bedeutung der Antriebstechnik für die Automatisierung und für elektrische Fahrzeuge bewußt.(PFK 13,PFK 14,PFK 15) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung AntriebsanalyseKonzeptbewertung für eine bestimmte Applikation %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bK</td> <td>individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)</td> </tr> <tr> <td>bSZ</td> <td>praxisnahes Szenario bearbeiten</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>Eingangstestat zur Teilnahme am Praktikum</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Umgang mit Laborequipment wie Oszilloskop etc..(PFK 7,PFK 8,PFK 9,PFK 10,PFK 11,PFK 12) * Ausarbeitung von technischen Praktikumsberichten(PFK 14, PSK 1,PSK 4,PSK 6) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung experimentelle MessungenSchriftliche Ausarbeitung %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden