Modulhandbuch BaET2012_Elektrische Energieerzeugung


Verantwortlich: Prof. Dr. Bernfried Späth

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaET2012_Elektrische Energieerzeugung
MID BaET2012_EEZ
MPID
Zuordnung
Studiengang BaET2012
Studienrichtung E
Wissensgebiete G_GWA, E_KPV
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 5
Pflicht E
Wahl A, O
Version
erstellt 2013-05-23
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Elektrische Energieerzeugung
en
Power generation

Unterrichtssprache

Deutsch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK Regelfall

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
E_KPV 3
G_GWA 2
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bK individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bK ggf. benotet, 0…10%
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Theoretische Grundlagen der Energieumwandlung verstehen (PFK1, PFK3, PFK5)
    • Zustandsgrößen und -änderungen
    • Hauptsätze der Thermodynamik
    • Kreisprozesse
  • Theoretische Grundlagen und Ausführungsarten von Dampfkraftwerken auf Basis fossiler Brennstoffe
    • Zustandsdiagramme von Wasser verstehen (PFK3)
    • Clausius-Rankine-Prozess, Realer Kreisprozeß des Wassers anwenden (PFK4)
    • Maßnahmen zur Verbesserung des Energieumwandlungsfaktors analysieren (PFK 1, PFK2)
    • Brennstoffe (PFK4, PFK5)
    • Turbinen (PFK5)
    • Kondensation und Kühlung (PFK5)
  • Theoretische Grundlagen und Ausführungsarten von Gasturbinenanlagen
    • Theorie der Gasturbine verstehen (PFK4, PFK5)
    • Ausgeführte Gasturbinen kennenlernen(PFK3,PFK5)
    • Gas-und-Dampfkraftanlagen kennenlernen(GUD) (PFK3, PFK5)
  • Theoretische Grundlagen und Ausführungsarten von Kernkraftwerken
    • Kernphysikalische Grundlagen (PFK2, PFK3)
    • Risikobetrachtungen (PFK4, PFK7)
    • Siedewasserreaktor (PFK7)
    • Druckwasserreaktor (PFK7)
    • Schneller Brüter (PFK7)
Fertigkeiten
  • Zustandsdiagramme verstehen und anwenden (PFK5, PFK7)
  • Kraftwerke von Hand grob dimensionieren und berechnen (PFK8, PFK9, PFK11)
  • Nutzen und Risiken von Energieumwandlunen abschätzen können (PFK7,PFK13)
  • Alle Typen von Kraftwerken vergleichen und beurteilen können (PFK13)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Es sollen die wichtigsten Möglichkeiten der Energieumwandlung in der elektrischen Energietechnik diskutiert werden. Dies sind Kraftwerke auf Basis fossilier Brennstoffe und Gasturbinen sowie GUD.

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bK individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bK Voraussetzung für …
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Drehstromtechnik (PSK10)
    • Theorie
    • Dreieck- und Sternschaltung von Generator und Verbraucher
    • Zeigerdiagramme
  • Präsentation
    • Präsentationstechniken kennenlernen
    • Selbstpräsentation
Fertigkeiten
  • (PSK10, PSK12)
    • Komplexe Schaltungen selbständig aufbauen
    • Umgang mit komplizierten Messgeräten erlernen
    • Präsentationen erstellen
    • Selbstpräsentation
Handlungskompetenz demonstrieren
  • (PSK1, PSK4, PSK5)
    • komplexe Aufgaben im Team bewältigen
      • Verteilung der Aufgaben im Team
      • Absprachen und Termine einhalten
    • Drehstrommessungen selbständig durchführen
      • Symmetrische Schaltungen von Generator und Verbraucher
      • Unsymmetrische Schaltungen von Verbrauchern
    • sich selbst präsentieren

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Es sollen die wichtigsten Möglichkeiten der Energieumwandlung in der elektrischen Energietechnik diskutiert werden. Dies sind Kraftwerke auf Basis fossilier Brennstoffe und Gasturbinen sowie GUD.

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden