Modulhandbuch BaET2012_Elektrische Energieerzeugung
Verantwortlich: Prof. Dr. Bernfried Späth
Modul
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Elektrische Energieerzeugung |
MID |
BaET2012_EEZ |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
E |
Wissensgebiete |
G_GWA, E_KPV |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
5 |
Pflicht |
E |
Wahl |
A, O |
|
|
Version |
erstellt |
2011-11-10 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Elektrische Energieerzeugung
en
Power generation
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sK |
Regelfall |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
E_KPV |
5 |
G_GWA |
2 |
Summe |
7 |
Aufwand [h]: 210
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bK |
ggf. benotet, 0…10% |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Lerninhalte(Kenntnisse)
- Theoretische Grundlagen der Energieumwandlung verstehen (PFK1, PFK3, PFK5)
- Zustandsgrößen und -änderungen
- Hauptsätze der Thermodynamik
- Kreisprozesse
- Theoretische Grundlagen und Ausführungsarten von Dampfkraftwerken auf Basis fossiler Brennstoffe
- Zustandsdiagramme von Wasser verstehen (PFK3)
- Clausius-Rankine-Prozess, Realer Kreisprozeß des Wassers anwenden (PFK4)
- Maßnahmen zur Verbesserung des Energieumwandlungsfaktors analysieren (PFK 1, PFK2)
- Brennstoffe (PFK4, PFK5)
- Turbinen (PFK5)
- Kondensation und Kühlung (PFK5)
- Theoretische Grundlagen und Ausführungsarten von Gasturbinenanlagen
- Theorie der Gasturbine verstehen (PFK4, PFK5)
- Ausgeführte Gasturbinen kennenlernen(PFK3,PFK5)
- Gas-und-Dampfkraftanlagen kennenlernen(GUD) (PFK3, PFK5)
- Theoretische Grundlagen und Ausführungsarten von Kernkraftwerken
- Kernphysikalische Grundlagen (PFK2, PFK3)
- Risikobetrachtungen (PFK4, PFK7)
- Siedewasserreaktor (PFK7)
- Druckwasserreaktor (PFK7)
- Schneller Brüter (PFK7)
Fertigkeiten
- Zustandsdiagramme verstehen und anwenden (PFK5, PFK7)
- Kraftwerke von Hand grob dimensionieren und berechnen (PFK8, PFK9, PFK11)
- Nutzen und Risiken von Energieumwandlunen abschätzen können (PFK7,PFK13)
- Alle Typen von Kraftwerken vergleichen und beurteilen können (PFK13)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bK |
Voraussetzung für … |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Lerninhalte(Kenntnisse)
- Drehstromtechnik (PSK10)
- Theorie
- Dreieck- und Sternschaltung von Generator und Verbraucher
- Zeigerdiagramme
- Präsentation
- Präsentationstechniken kennenlernen
- Selbstpräsentation
Fertigkeiten
- (PSK10, PSK12)
- Komplexe Schaltungen selbständig aufbauen
- Umgang mit komplizierten Messgeräten erlernen
- Präsentationen erstellen
- Selbstpräsentation
Handlungskompetenz demonstrieren
- (PSK1, PSK4, PSK5)
- komplexe Aufgaben im Team bewältigen
- Verteilung der Aufgaben im Team
- Absprachen und Termine einhalten
- Drehstrommessungen selbständig durchführen
- Symmetrische Schaltungen von Generator und Verbraucher
- Unsymmetrische Schaltungen von Verbrauchern
- sich selbst präsentieren
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden