Modulhandbuch BaET2012_Fachpraktikum Industrie
Verantwortlich: Prof. Dr. Kreiser
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
individuelle Vereinbarung der bzw. des Studierenden mit einem Wirtschaftsunternehmen über eine qualifizierte Ingenieurtätigkeit mit einer studiengangsbezogenen Aufgabenstellung. Betreuung: Dozenten F07
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Fachpraktikum Industrie |
MID |
BaET2012_FP |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
H |
Wissensgebiete |
H_PMP |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
6 |
Pflicht |
H |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2012-05-04 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Fachpraktikum in der Industrie
en
Advanced Internship (Industrial Organization)
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sSB |
Praktikumsbericht, unbenotet |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
H_PMP |
9 |
Summe |
9 |
Aufwand [h]: 270
Prüfungselemente
Projekt
Form Kompetenznachweis |
bSZ, bPA |
Bearbeiten qualifizierter Aufgabenstellungen der Ingenieurpraxis |
Beitrag zum Modulergebnis |
bSZ, bPA |
Qualifiziertes Zeugnis des betreuenden Unternehmens |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse (PFK.12,PFK.13)
- Arbeits- und Organisationsstrukturen eines Betriebes erkennen und charakterisieren
- grundlegende branchentypische Betriebsabläufe erkennen und beschreiben
- betriebswirtschaftliche, technische und soziale Wechselbeziehungen in einem Betrieb erkennen
Fertigkeiten
- selbständiges Erarbeiten fehlender Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus der Ingenieurpraxis erforderlich sind (PFK.12,PFK.13,PSK.4,PSK.5)
- die bei der praktischen Tätigkeit erworbenen Erfahrungen im Hinblick auf die eigene Arbeitsorganisation und die persönliche Entwicklung reflektieren und auswerten (PFK.14)
- fachliche Kommunikationsfertigkeiten durch schriftliches und mündliches Berichterstatten trainieren (PFK.13)
Handlungskompetenz demonstrieren (PFK.12,PFK.13,PFK.14,PSK.3,PSK.4,PSK.5,PSK.6)
- qualifizierte Mitarbeit in einem Unternehmen mit fachlichem Bezug zum Studium der Elektrotechnik
- im Studium erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten an realen Aufgabenstellungen für Elektroingenieure anwenden
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Bevorzugt sollen die elektrotechnische Frage- oder Aufgabenstellungen zur gewählten Studienrichtung passen. Wünschenswert wäre die Mitarbeit in einem Projekt des betreuenden Unternehmens.
Der/die Studierende erstellt vor Beginn des Fachpraktikums nach Rücksprache mit der betreffenden Firma eine Aufgabenbeschreibung bzw. Projektskizze. Diese wird vom betreuenden Dozenten begutachtet, ob der Tätigkeitsinhalt ingenieurwissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Ist die Begutachtung positiv, wird der/die Studierende zum Praktikum zugelassen. Begleitend zur Durchführung des Fachpraktikums erstellt der/die Studierende einen Praktikumsbericht, der die ausgeführten Tätigkeiten und die dabei verwendeten Methoden, z.B. Mess- und Auswerteverfahren, darstellt und die erzielten Ergebnisse kritisch beschreibt. Über die Tätigkeit der/des Studierenden während des Praktikums stellt das betreuende Unternehmen eine Bescheinigung über Art- und Umfang der geleisteten Tätigkeiten aus, im Idealfall ein qualifiziertes Zeugnis.

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden