Modulhandbuch BaET2012_Fachpraktikum Industrie


Verantwortlich: Prof. Dr. Kreiser

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

individuelle Vereinbarung der bzw. des Studierenden mit einem Wirtschaftsunternehmen über eine qualifizierte Ingenieurtätigkeit mit einer studiengangsbezogenen Aufgabenstellung. Betreuung: Dozenten F07

Organisation

Bezeichnung
Lang BaET2012_Fachpraktikum Industrie
MID BaET2012_FP
MPID
Zuordnung
Studiengang BaET2012
Studienrichtung H
Wissensgebiete H_PMP
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 6
Pflicht H
Wahl
Version
erstellt 2015-06-30
VID 2
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Fachpraktikum in der Industrie
en
Advanced Internship (Industrial Organization)

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sSB Praktikumsbericht, unbenotet

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
H_PMP 9
Summe 9

Aufwand [h]: 270


Prüfungselemente

Projekt

Form Kompetenznachweis
bSZ, bPA Bearbeiten qualifizierter Aufgabenstellungen der Ingenieurpraxis

Beitrag zum Modulergebnis
bSZ, bPA Qualifiziertes Zeugnis des betreuenden Unternehmens

Spezifische Lernziele

Kenntnisse (PFK.12,PFK.13)
  • Arbeits- und Organisationsstrukturen eines Betriebes erkennen und charakterisieren
  • grundlegende branchentypische Betriebsabläufe erkennen und beschreiben
  • betriebswirtschaftliche, technische und soziale Wechselbeziehungen in einem Betrieb erkennen
Fertigkeiten
  • selbständiges Erarbeiten fehlender Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus der Ingenieurpraxis erforderlich sind (PFK.12,PFK.13,PSK.4,PSK.5)
  • die bei der praktischen Tätigkeit erworbenen Erfahrungen im Hinblick auf die eigene Arbeitsorganisation und die persönliche Entwicklung reflektieren und auswerten (PFK.14)
  • fachliche Kommunikationsfertigkeiten durch schriftliches und mündliches Berichterstatten trainieren (PFK.13)
Handlungskompetenz demonstrieren (PFK.12,PFK.13,PFK.14,PSK.3,PSK.4,PSK.5,PSK.6)
  • qualifizierte Mitarbeit in einem Unternehmen mit fachlichem Bezug zum Studium der Elektrotechnik
  • im Studium erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten an realen Aufgabenstellungen für Elektroingenieure anwenden

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Fachpraktikum soll möglichst in einem zusammenhängenden Zeitabschnitt von sieben Arbeitswochen, darf aber auch verteilt auf mehrere Zeitabschnitte von je mindestens zwei Arbeitswochen oder auch semesterbegleitend an mindestens zwei Arbeitstagen je Woche durchgeführt werden. Dabei soll die/der Studierende qualifizierte Aufgabenstellungen aus der Ingenieurpraxis möglichst selbständig bearbeiten. Bevorzugt sollen elektrotechnische Frage- oder Aufgabenstellungen bearbeitet werden, die zur gewählten Studienrichtung passen (z.B. Tätigkeiten in Messlabors und Prüffeldern, Tätigkeiten bei Inbetriebnahmen von Geräten, Anlagen oder Systemen, Entwicklungstätigkeiten, fachliche Beratung o.ä.). Insbesondere ist die Mitarbeit in einem (Entwicklungs)Projekt des betreuenden Unternehmens wünschenswert.
Die/der Studierende erstellt in Abstimmung mit dem betreuenden Unternehmen VOR(!) Beginn des Fachpraktikums eine Aufgabenbeschreibung bzw. Projektskizze. Diese Aufgabenbeschreibung wird vom betreuenden Dozenten begutachtet, ob der geplante Tätigkeitsinhalt ingenieurwissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Ist die Begutachtung positiv, wird die/der Studierende vom betreuenden Dozenten zum Praktikum zugelassen. Begleitend zur Durchführung des Fachpraktikums erstellt die/der Studierende einen Praktikumsbericht (Umfang ca. 1-2 Seiten pro Arbeitswoche), der die ausgeführten Tätigkeiten und die dabei verwendeten Methoden, z.B. Mess- und Auswerteverfahren, darstellt und die erzielten Ergebnisse beschreibt und kritisch diskutiert. Über die Tätigkeit der/des Studierenden während des Praktikums stellt das betreuende Unternehmen eine Bescheinigung über Art- und Umfang der geleisteten Tätigkeiten aus, im Idealfall ein qualifiziertes Zeugnis.
FAQ:
- Wie finde ich ein betreuendes Unternehmen? Bitte nutzen Sie die Internetportale der Unternehmen, Fachmessen, Stellenbörsen etc.
- Wie finde ich einen betreuenden Dozenten? Wählen Sie einen Dozenten Ihres Vertrauens. Im besten Fall sollte der gewählte Dozent auch Ihr Praxisprojekt und Ihre Abschlussarbeit betreuen.
- Ab wann darf das Fachpraktikum in der Industrie durchgeführt werden? Da hier qualifizierte Aufgaben aus dem Alltag eines Ingenieurs weitgehend selbständig bearbeitet werden sollen, sollte das Fachpraktikum nicht vor dem erfolgreichen Abschluss des vierten Fachsemesters begonnen werden. Ausnahmen hiervon besprechen Sie bitte mit Ihrem betreuenden Dozenten.
- Ist eine dem Studium vorausgegangene Berufstätigkeit, z.B. als Techniker, anerkennbar? Nein, hier soll eine qualifizierte Ingenieurtätigkeit ausgeübt werden.
- Ist eine inhaltliche Kombination des Fachpraktikums mit dem Praxisprojekt (BaET2012_PPR) und der Abschlussarbeit (BaET2012_BAA) möglich, wenn alle Module bei einem Industrieunternehmen absolviert werden? Ja, dies ist grundsätzlich möglich, wenn die in den den Modulbeschreibungen zum Fachpraktikum, zum Praxisprojekt und zur Abschlussarbeit erfüllt werden. Insbesondere erlaubt die inhaltliche Kombination der Module eine längere, zusammenhängende Projektmitarbeit in einem Industrieunternehmen. Bitte suchen Sie sich einen betreuenden Dozenten in der Fakultät und stimmen Sie mit ihm und mit dem Industrieunternehmen VOR Antritt der Industietätigkeit ab, ob die in den Modulbeschreibungen geforderten Lernziele/Kompetenzen in der zwischen Ihnen und dem Industrieunternehmen vereinbarten Tätigkeit in hinreichendem Umfang erreicht werden können. 

Bescheinigung Fachpraktikum für Unternehmen
Bescheinigung Fachpraktikum für Unternehmen - english version

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden