<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Schneider ---++ Modul ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaET2012_HFMT</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>N</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>N_HFMT</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>5-6</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td></td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td>N</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-11-10</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ de Hochfrequenzmesstechnik ---+++++ en High frequency measurement technology ---++++ Unterrichtssprache Deutsch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sMP</td> <td>Regelfall (bei hoher Prüfungsanzahl: sK)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---+++ anerkennbare LV * [[F07_HFMT]] ----- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Änderungen von Bauelementeeigenschaften bei hohen Frequenzen charakterisieren (PFK.2, PFK.3, PFK.4,PFK.5) * Neue Effekte im HF-Bereich benennen (PFK.3,PFK.5) * HF-typische Beschreibungsformen wiedergeben (PFK.2, PFK.5, PFK.7) * mathematisch * graphisch * Maßnahmen zur Leistungs-Anpassung von Schaltungen darstellen (PFK.5, PFK.7,PFK.8) * Leitungsstrukturen und -Effekte beschreiben (PFK.3, PFK.5, PFK.7) * Signal- und Leistungsübertragungen in Schaltungen angeben (PFK2, PFK.6, PFK.7) * Standard HF-Messverfahren und -systeme erklären (PFK.4, PFK.7, PFK.10) ---+++++ Fertigkeiten * Schaltungen HF-gerecht analysieren (PFK.4, PFK.5, PFK.11) * Graphische Methoden zur Analyse/Synthese von Schaltungen anwenden (PFK.7, PFK.8) * Messverfahren und -systeme darstellen (PFK.3, PFK.4, PFK.5) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Vorstellung des Aufbaus HF-typischer Leitungen mit Darstellung des Feldverlaufs. Übung am Smith-Chart zur grafischen Lösung der Anpassaufgabe. Untersuchung der Effekte von Signalübertragungen auf Leitungen z.B: Impulsreflexionen, stehende Wellen. Beispiel zum inneren Aufbau eines vektoriellen Netzwerkanalysator zur Bestimmung der S-Parameter. %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Praktikum</td> </tr> <tr> <td>sSB</td> <td>Ergebnisbericht zum Praktikum</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Testat</td> </tr> <tr> <td>sSB</td> <td>zu bPA</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Fertigkeiten * textlich beschriebene Aufgaben in praktische Messungen umsetzen (PFK.4, PFK.5, PFK.9, PSK.6) * Messaufbauten erstellen (PFK.9, PFK.10) * fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen (PFK.13) ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Technische Aufgabenstellungen in reale Systeme umsetzen (PFK.9, PSK.1, PSK.5) * Praktische und theoretische Ergebnisse vergleichen und bewerten (PFK.10, PFK.13, PFK.14) * Anspruchsvolle Messsysteme bedienen (PFK.10) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Einsatz eines Messaufbaus zur Untersuchung des Impulsverhaltens auf Leitungen, Betrachung von Reflexionen durch Fehlanpassung. Messung stehender Wellen mit einem SWR-Messplatz. Arbeit an einem vektoriellen Netwerkanalysator zur Ermittlung der Reflexionen von Eintorschaltungen und Ermittlung der S-Parameter von Zweitorschaltungen. %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden