Modulhandbuch BaET2012_Holografie 
Verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Altmeyer
  Modul 
  Organisation 
  
    
      | 
          | Bezeichnung | 
            | Lang | BaET2012_Holografie |  
            | MID | BaET2012_HO |  
            | MPID |  |  |  | 
          | Zuordnung | 
            | Studiengang | BaET2012 |  
            | Studienrichtung | O |  
            | Wissensgebiete | O_WMO |  |  | 
          | Einordnung ins Curriculum | 
            | Fachsemester | 5-6 |  
            | Pflicht |  |  
            | Wahl | O |  |  | 
          | Version | 
            | erstellt | 2012-01-14 |  
            | VID | 1 |  
            | gültig ab | WS 2012/13 |  
            | gültig bis |  |  | 
  
  Zeugnistext 
  de 
Holografie
  en 
Holography
  Unterrichtssprache 
Deutsch oder Englisch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
      | sMP | Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) | 
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
      | O_WMO | 5 | 
    
      | Summe | 5 | 
  
Aufwand [h]: 150
  anerkennbare LV  
  
  Prüfungselemente 
  Vorlesung/Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
      | bÜA | Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
      | bÜA | unbenotet | 
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  Gittertheorie beherrschen uns anwenden(PFK.2, PFK.3, PFK.5, PFK.11, PFK.13)
-  Grundeigenschaften von Hologrammen kennen 
-  Unterschiede zu anderen 3D-Verfahren(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Dispersionsverhalten(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Sehwinkel(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Kohärenzanforderungen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
 
-  Hologrammklassen kennen 
-  Amplitudenhologramme(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Phasenhologramme(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Reflexionshologramme(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Trnasmissionshologramme(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Totalreflexionshologramme(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Fourierhologramme(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
 
-  Holografie-Verfahren kennen 
-  Denisjuk-Holografie(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Seitenband-Holografie(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Wellenlängen-Multiplexen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Winkel-Multiplexen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Digitale Holografie(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
 
-  Kopierverfahren für Hologramme kennen 
-  Kontaktkopie(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Kopien mit Bildortverlagerung(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Weißlichtkopien(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Regebogenkopien(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
 
-  Anwendungen der Holografie kennen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13, PFK.15)
  Fertigkeiten 
 
-  Berechnen von 
-  Beugungseffizienzen 
-  Amplitudenhologrammen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Phasenhologrammen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
 
-  Beugungswinkeln(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Zonenplatten(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Bildlagen in Seitenbandhologrammen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Dispersion in Hologrammen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  erforderlichen Rekonstruktionsbandbreiten(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Kohärenzlängen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
 
-  Zeichnen von 
-  Strahlengängen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Aufbaugeometrien von 
-  Hologramm Aufnahmen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Hologramm Rekonstruktionen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
-  Hologramm Kopien(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
: Die Analyse optischer Systme kann an Beispielen der abbildenden Optik, wir z.B. Fernrohr, Kamera, Beamer, Mikroskop erfolgen. Ebenso ist ein Zugang über Eigenschaften von Systeme zur Vermessung von Optiken möglich, wie z.B. Shack-Hartmann Sensoren, Shearing-Platten, oder adaptiv-optischen Systemen. Die Betrachtungen benötigen keine Hardware und können mit Papier und Bleistift vorlesungsbegleitend durchgeführt werden.
  Praktikum 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
      | bFG | fachgespräch vor jedem Versuch | 
    
      | bPA | Praktikum, möglichst zu zweit | 
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
      | bPA | Testat oder benotet, 0…30% | 
  
  Spezifische Lernziele  
  Fertigkeiten 
 
-  Laser auf ein optische Achse justieren(PFK.2, PFK.4, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10)
-  ebene Wellen und Kugelwellen realisieren(PFK.2, PFK.4, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10)
-  gefaltete Strahlengänge planen(PFK.2, PFK.4, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10)
-  kompelxe optische Aufbauten justieren(PFK.2, PFK.4, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10)
-  Weglängenabgleich in unsymmetrischen Aufbauten realsieren(PFK.2, PFK.4, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10)
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  verschieden optische Aufbauten für die Holografie selber planen(PFK.2, PFK.4, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.14, PSK.1)
-  verschieden optischen Aufbauten für die Holografie selber realisieren(PFK.2, PFK.4, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.14, PSK.1)
-  verschiedene Hologramme selber herstellen und analysieren(PFK.2, PFK.4, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.14, PSK.1)
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
: Optischen Aufbau für Denisjuk Hologramm realisieren und selbiges belichten ;Opischen Aufbau zur Belichtung von Zonenplatten realisieren und on- und off-axis Zonenplatten belichten ;Optischen Aufbau für Gitter realisieren und Gitter belichten ;Optischen Aufbau für Seitenband Hologramm realisieren und selbiges belichten ;Optischen Aufbau für Regenbogenkopie realisieren und selbiges belichten ;Optischen Aufbau für Regenbogenkopie realisieren und selbiges belichten