Modulhandbuch BaET2012_Lichtmikroskopie 
Verantwortlich: Prof. Dr. Stefan Altmeyer
  Modul 
  Organisation 
  
    
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            BaET2012_Lichtmikroskopie | 
           
          
            | MID | 
            BaET2012_LMK | 
           
          
            | MPID | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Zuordnung | 
          
            | Studiengang | 
            BaET2012 | 
           
          
            | Studienrichtung | 
            O | 
           
          
            | Wissensgebiete | 
            O_WMO | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Einordnung ins Curriculum | 
          
            | Fachsemester | 
            5-6 | 
           
          
            | Pflicht | 
             | 
           
          
            | Wahl | 
            O | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2011-12-14 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
    
  
  Zeugnistext 
  de 
Angewandte Optik
  en 
Applied Optics
  Unterrichtssprache 
Deutsch oder Englisch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
    
      | sMP | 
      Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) | 
    
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
    
      | O_WMO | 
      5 | 
    
    
      | Summe | 
      5 | 
    
  
Aufwand [h]: 150
  anerkennbare LV  
  
  Prüfungselemente 
  Vorlesung/Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | bÜA | 
      Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | bÜA | 
      unbenotet | 
    
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  Grundeigenschaften von Objekten und Mikroskopen kennen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.11, PFK.13) 
-  Schärfentiefe
  -  Amplitduden-, Phasen- und gemischte Objekte 
-  optische Dichte, Absorptionskoeffizient
  -  Brechzahl, optischer Weg, Phasenverschiebung
  -  Phasenlage der Beugungsordnungen
 
 
  -  Auflicht, Durchlicht, Hellfeld, Dunkelfeld
  -  Phasen- und Interferenzmikroskope
  -  Kontrast der Abbildung
 
 
  -  Konstruktionsprinzipien spezieller Mikroskope kennen(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13) 
-  Wellenfront teilende Mikroskope 
-  Differentieller Interferenzkontrast
  -  Interphako
 
 
  -  Amplitude teilende Mikroskope 
-  Linnik Interferenzkontrast
  -  Michelson Interferenzkontrast
  -  Mirau Interferenzkontrast
  -  Leitz'sches Mach-Zehner Mikroskop
 
 
  -  Beugunsordnungen teilende Mikroskope 
-  Mirksokop mit Phasenplättchen
  -  Zernike Phasenkontrast
 
 
 
 
  -  Kohärenz(PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.5, PFK.11) 
-  Sichtbarkeit von Interferenz
  -  zeitliche Kohärenz
  -  räumliche Kohärenz
 
 
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  Berechnen von (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13) 
-  Schärfentiefen 
-  geometrisch optisch
  -  Wellenoptisch
 
 
  -  optischen Dichten, Absorptionskoeffizienten, Bilddynamik
  -  Kontrast im Phasenkontrast
  -  Auflösungsvermögen
 
 
  -  Abschätzen von (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13) 
-  zeitliche Kohärenz aus spektraler Bandbreite
  -  räumliche Kohärenz aus Quellgröße und Entfernung 
  -  Kohärenzanforderungen in verschiedenen Interferenzmikroskopen
 
 
  -  Zeichnen und konstruieren von (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13) 
-  Beleuchtungsstrahlengängen
  -  Abbildungsstrahlengängen
 
 
  -  Erläutern von Konstruktionsprinzipien verschiedener Mikroskope (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PFK.13)
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
: Die Analyse optischer Systme kann an Beispielen der abbildenden Optik, wir z.B. Fernrohr, Kamera, Beamer, Mikroskop erfolgen. Ebenso ist ein Zugang über Eigenschaften von Systeme zur Vermessung von Optiken möglich, wie z.B. Shack-Hartmann Sensoren, Shearing-Platten, oder adaptiv-optischen Systemen. Die Betrachtungen benötigen keine Hardware und können mit Papier und Bleistift vorlesungsbegleitend durchgeführt werden.
  Praktikum 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | bFG | 
      fachgespräch vor jedem Versuch | 
    
    
      | bPA | 
      Praktikum, möglichst Einzelarbeit | 
    
    
      | sSB | 
      schriftlicher Ergebnisbericht | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | bPA | 
      Testat oder benotet, 0…30% | 
    
  
  Spezifische Lernziele  
  Fertigkeiten 
 
-  Mikroskope aufbauen und justieren (PFK.9 PFK.10, PFK.14)
  -  verschiedene Typen von Mikroskopen bedienen (PFK.9 PFK.10, PFK.14)
  -  Mikroskopische Präparate herstellen (PFK.9 PFK.10, PFK.14)
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  bei gegebenem Objekt geeignetes Mikroskopisches Verfahren auswählen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.10, PFK.11,PFK.13, PFK.14)
  -  Optische Artfeakte sicher erkennen und von Bildstrukturen unterscheiden (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.10, PFK.11,PFK.13, PFK.14)
  -  Bildqualität beurteilen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.10, PFK.11,PFK.13, PFK.14)
  -  Quantitative Analysen mit Mikroskopen durchführen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.10, PFK.11,PFK.13, PFK.14) 
-  laterale Größenmessung
  -  Höhenmessung
  -  3D-Formvermessung
  -  Isotropiemessung
  -  Messung von Materialkenngrößen
 
 
  -  Wissenschaftlichen Bericht verfassen (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.10, PFK.11,PFK.13, PFK.14) 
-  Aufgabenbestellung beschreiben
  -  Lösungsansatz darstellen
  -  Versuchsaufbau erläutern
  -  Verarbeitung der Messdaten darlegen
  -  Ergebnis präsentieren unf kritisch diskutieren
 
 
 
 
   
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
: Vergrößerungsreihe im Hellfeld-Durchlicht  ; Auflösungsbestimmung in einer Aperturreihe ; Bildvergleich bei wechselnden Kontrastierungsmethoden ; laterale und axiale Größenmessung ; Formvermessung mit Linnik-Interferenz und mit konfokalen Methoden ; Brechzahlbestimmung mit einem Phasenmikroskop ; Isotropieuntersuchungen mit Differentiellen Interferenzkontrast
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden