Modulhandbuch BaET2012_Mikro und Nano Sensorik 
Verantwortlich: Prof. Dr. Kohlhof
  Modul 
  Organisation 
  
    
      
        
          | Bezeichnung | 
          
            | Lang | 
            BaET2012_Mikro und Nano Sensorik | 
           
          
            | MID | 
            BaET2012_MNS | 
           
          
            | MPID | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Zuordnung | 
          
            | Studiengang | 
            BaET2012 | 
           
          
            | Studienrichtung | 
            G | 
           
          
            | Wissensgebiete | 
            G_GWP | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Einordnung ins Curriculum | 
          
            | Fachsemester | 
            2 | 
           
          
            | Pflicht | 
            G | 
           
          
            | Wahl | 
             | 
           
         
       | 
        | 
      
        
          | Version | 
          
            | erstellt | 
            2012-01-31 | 
           
          
            | VID | 
            1 | 
           
          
            | gültig ab | 
            WS 2012/13 | 
           
          
            | gültig bis | 
             | 
           
         
       | 
    
  
  Zeugnistext 
  de 
  en 
  Unterrichtssprache 
Deutsch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
    
      | sMB | 
      Vortrag präsentieren, benotet | 
    
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
    
      | G_GWP | 
      5 | 
    
    
      | Summe | 
      5 | 
    
  
Aufwand [h]: 150
  anerkennbare LV 
  
  Prüfungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | sMB | 
      Vortragspräsentation | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | sMB | 
      Vortragspräsentation, benotet | 
    
  
  Spezifische Lernziele 
  Kenntnisse 
 
-  werkstoffkundliche Eigenschaften von Materialien (PFK.3, PFK.4)
  -  Vakuum-, Plasma-, Mikro- und Nanotechnologien (PFK.3, PFK.4, PFK.11)
  -  Analogien zwischen den verschied. Wissensgebieten der Physik (PFK.3, PFK.4, PFK.5)
  -  strategisches Vorgehen zur Implementierung mikro- bis nanostrukturierter Sensorik (PFK.7)
  -  Anwendungsbeispiele für mikro-/nanostruktirierte Sensorik (PFK.7)
 
 
  Fertigkeiten 
 
-  aus phys. Grundkenntnissen Sensor-Funktionsprinzipien ableiten (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5)
  -  Werkstoffeigenschaften zur Sensor-Signalerfassung nutzen (PFK.4, PFK.5, PSK.5)
  -  Reduktion komplexer phys. auf einfache Zsmhänge (PFK.1, PFK.2, PFK.5)
  -  Analogien zwischen den verschied. Wissensgebieten der Physik zur Signalwandlung anwenden (PFK.4, PFK.5)
  -  Technologie benennen und anwenden zur Applikation von Sensorschichten (PFK.6, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10)
  -  Simulationstool kennen (PFK.6, PFK.8)
 
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Übungs-Textaufgaben lösen (PFK.3, PFK.5, PSK.4)
  -  Simulationtools auswählen und anwenden (PFK.6, PFK.8, PSK.2, PSK.4, PSK.5)
 
 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung 
  Seminar 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
    
      | bLR | 
      Literaturrecherche durchführen | 
    
    
      | bPA | 
      Vortrag strukturieren | 
    
    
      | sMB | 
      Vortragspräsentation, benotet | 
    
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
    
      | bLR | 
      recherchierte Literaturstellenzitate präsentieren, als Teilnote bewertet | 
    
    
      | bPA | 
      Vortragsstruktur anhand Inhaltsverzeichnis präsentieren, als Teilnote bewertet | 
    
    
      | sMB | 
      Vortragspräsentation, benotet | 
    
  
  Spezifische Lernziele 
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung 
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden