Modulhandbuch BaET2012_Netze und Protokolle
Verantwortlich: Prof. Dr. Grebe
Modul
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Netze und Protokolle |
MID |
BaET2012_NP |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
N |
Wissensgebiete |
N_NP |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
5 (BaET2012) |
Pflicht |
N |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2011-10-14 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Netze und Protokolle
en
Computer Networks and Protocols
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
N_NP |
5 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (für Teilnehmer an der CCNA Weiterbildung) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bK |
Voraussetzung für … |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Grundlegende Konzepte und Technologien von Rechnernetzen benennen, strukturieren, einordnen (PFK.2, PFK.4, PFK.8)
- Vermittlungstechniken
- Topologien
- Räumliche Ausdehnungen
- Strukturieren der Aufgaben in der technischen Kommunikation, zuordnen auf einschlägige Standardisierungen und übertragen auf Netzdesign und Client-/Server-Awendungen (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.8)
- ISO-OSI Modellierung
- IEEE Modellierung
- IETF TCP/IP Modellierung
- ITU-T Standards
- Protokolle (Anwendungen, Transport, Netzwerk, Ethernet, Übertragungstechnik) zuordnen und benennen, Protokoll-Mechanismen erläutern, Aufgaben und technische Parameter darlegen und strukturieren (PFK.1, PFK.2, PFK.8)
- Ende-zu-Ende Adressierung und Kommunikationsmechanismen, Client-/Server-Architektur, Peer-to-Peer Architektur
- Adressierung und Routing nklusive Rotuingprotokolle
- Lokale Netztechniken und MAC-Adressierung
- Übertragungsmedien und Techniken, Kanalcodierung, Leitungscodierung, Multiplex
Fertigkeiten
- Netze und Systeme unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und grafisch darstellen
- Verwenden von Grafiktools und Tabellenform (PFK.4, PFK.7, PFK.8, PFK.9)
- Systeme in Netze einbinden
- Systemkonfiguration planen (PFK.4, PFK.5, PFK,6, PFK.7, PFK.10)
- (Sub-)Netze planen und einzurichten (PFK.4, PFK.5, PFK,6, PFK.7, PFK.10)
- IP Adressplanung
- Einsatz von Routingverfahren
- Subnetzplanung
- Leistungsfähigkeit von Rechnernetzen abschätzen und analysieren (PFK.2, PFK.3, PFK.7, PFK.8)
- Abschätzen der benötigeten Netzkapazität
- Abschätzen der Kapazitätsbedarfe von Anwendungen und Protokollschichten
- Informationsbeschaffung aus englischen Originalquellen (PFK.2, PFK.8, PSK.3, PSK.4)
- RFC finden, verstehen, zuordnen
- IEEE Standards finden, verstehen
- ITU Standards finden, verstehen
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bSZ |
praxisnahe Szenarien in Kleingruppen (max. 2 Studierende) bearbeiten |
Beitrag zum Modulergebnis |
bK |
Klausurzulassung |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Kenntnisse von "Vorlesung und Übung" mit entsprechenden PFK/PSK
Fertigkeiten
- Netze und Systeme unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und grafisch darstellen
- Verwenden von Netzwerkanalysetools (PFK.4, PFK.7, PFK.8, PFK.9)
- Systeme in Netze einbinden (PFK.4, PFK.5, PFK,6, PFK.7, PFK.10)
- Systeme konfigurieren und vernetzen
- Umgang mit Konsolentools beherrschen
- (Sub-)Netze planen und einzurichten (PFK.4, PFK.5, PFK,6, PFK.7, PFK.10)
- IP Adressplanung einrichten
- Routingverfahren analysieren
- Subnetzplanung
- Leistungsfähigkeit von Rechnernetzen abschätzen und analysieren (PFK.2, PFK.3, PFK.7, PFK.8)
- Abschätzen der benötigeten Netzkapazität
- Messen des Kapazitätsbedarfs von Protokollen
- Abschätzen der Kapazitätsbedarfe von Anwendungen und Protokollschichten
- Informationsbeschaffung aus englischen Originalquellen
- RFC auswerten zur Versuchsvorbereitung (PFK.2, PFK.8, PSK.3, PSK.4)
Handlungskompetenz demonstrieren
- geeigene Protokolle/Stacks für Kommunikationsaufgaben auswählen (PFK.1, PFK.2, PFK.4)
- geeignete Topologien für einfache Nezte entwerfen (PFK.4, PFK.5)
- Subnetze für einfache Netzaufgaben entwerfen (PFK.4, PFK.5)
- einfache Netze einrichten (PFK.6, PFK.7)
- Systeme in selbst entworfene Netze oder gegebene Netzinfrastrulturen einbinden (PFK.6, PFK.7, PFK.10)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden