Modulhandbuch BaET2012_Prozessleittechnik_Systeme
Verantwortlich: Prof. Dr. Große
Modul
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Prozessleittechnik_Systeme |
MID |
BaET2012_PLTS |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
A |
Wissensgebiete |
A_GWA, A_AUS |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
6 |
Pflicht |
A |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2011-12-04 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Prozessleittechnik, Systeme
en
Process Control Technology, Systems
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sMB |
|
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
A_GWA |
2 |
A_AUS |
3 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bFG |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
Beitrag zum Modulergebnis |
sMP |
fachliche Befragung, 30% |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Prozessmesstechnik
- Strukturellen Aufbau kennen lernen (PFK.3, PFK.4, PFK.7)
- Kennwerte und Kommunikation charakterisieren (PFK.7)
- Temperaturmesstechnik, Prinzipien nach Anwendungsbereichen beschreiben (PFK.3, PFK.7, PFK.11)
- Druckmesstechnik, Prinzipien nach Anwendungsbereichen beschreiben (PFK.3, PFK.7, PFK.11)
- Drehzahlmesstechnik, Prinzipien nach Anwendungsbereichen beschreiben (PFK.3, PFK.7, PFK.11)
- Durchflussmesstechnik, Prinzipien nach Anwendungsbereichen beschreiben (PFK.3, PFK.7, PFK.11)
- Füllstandsmesstechnik, Prinzipien nach Anwendungsbereichen beschreiben (PFK.3, PFK.7, PFK.11)
- Prozessstelltechnik
- Widerstands- und Quellensteuerung unterscheiden (PFK.2, PFK.7)
- elektrische, hydraulische und pneumatische Hilfsenergie unterscheiden (PFK.7)
- Aufbau von Armaturen kennen lernen (PFK.4)
- Kennlinien auslegen (PFK.4)
- Signale
- zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Signale unterscheiden (PFK.7)
- Skalierung für die Automatisierung berücksichtigen (PFK.8)
- Filter entwerfen (PFK.8)
- Praktische Regelungstechnik
- Empirisch Regelstrecken bestimmen (PFK.7)
- Empirisch Regler auslegen (PFK.8)
- Reglergerätetechnik kennen lernen (PFK.7)
- Programmierbare Steuerungstechnik
- Steuerungen mittels GRAFCET spezifizieren (PFK.8)
- Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3 kennen lernen (PFK.7)
- Entscheidungstabellen nach DIN 66241 kennen lernen (PFK.7)
- Zustände und Betriebsarten von Steuerungen definieren (PFK.8)
- Steuerungsgerätetechnik kennen lernen (PFK.7)
Fertigkeiten
- technische Texte verstehen (PFK.12)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bPA |
Gruppenarbeit an technischem Themengebiet |
bSZ |
praxisnahe technische Aufgabenstellung im Labor bearbeiten |
bFG |
Fachgespräch zu praktischen Inhalten |
Beitrag zum Modulergebnis |
sMB |
Ergebnispräsentation, 50% |
sSB |
Erzeugung eines Foliensatzes mit begleitendem Text, 20% |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Explosionsschutz konzipieren (PFK.8)
- Feldgerätekommunikation über HART verwenden (PFK.9, PFK.10)
- Feldgerätekommunikation über Profibus verwendenn (PFK.9, PFK.10)
- Feldgerätekommunikation über Foundation Fieldbus verwendenn (PFK.9, PFK.10)
Fertigkeiten
- FDT/DTM mittels Pactware verwendenn (PFK.9, PFK.10)
- Messungen an Bussystemen durchführen (PFK.10)
- Feldgeräte konfigurieren (PFK.9)
- Leitsysteme bedienen (PFK.9)
- Leitsysteme konfigurieren (PFK.9)
- technische Texte erfassen und verstehen (PFK.4, PFK.12)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Teamarbeit zur Abstimmung von Schwerpunkten der Fachthemengebiete (PFK.1, PFK.12, PFK.14, PSK.1)
- Kompetenz im Umgang mit technischen Systemen im Labor zeigen (PSK.5, PFK.9, PFK.13)
- Präsentation vorbereiten und halten
- technisches Fachthema darstellen (PFK.13, PSK.5, PSK.6)
- Vorgehen der Detailplanung darstellen (PFK.4, PFK.14, PFK.13)
- Vor- und Nachteile der Technologie darstellen (PFK.4, PFK.14, PFK.13)
- Bezug zur Musteranlage aus PLTP herstellen (PFK.4, PFK.14, PFK.13)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden