<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Elders-Boll ---++ Modul ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaET2012_SMMD</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>N</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>N_GWA,N_GWS,N_VST</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>5-6</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>N</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-11-10</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table></sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ de Signalverarbeitung mit Matlab,Mikroprozessor und DSP ---+++++ en Real-time digital signal processing ---++++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sSB</td> <td>Schriftlicher Bericht der Egebnisse der Projektarbeit (40%)</td> </tr> <tr> <td>sMB</td> <td>Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit (40%)</td> </tr> </table></sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Value"}%</td> </tr> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet3Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet3Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table></sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---+++ anerkennbare LV * [[F07_SMMD]] --- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bK</td> <td>1 -2 semesterbegleitende Tests</td> </tr> </table></sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>benotet, 20%</td> </tr> </table></sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Prinzipien der digitalen Signalverarbeitung (PFK.1,2,4) * Echtzeitsignalverarbeitung (PFK.2,5,11) ---+++++ Fertigkeiten * Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung anwenden (PFK.5,11) * Implementierung und Echtzeitsignalverarbeitung (PFK.1,4,11) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Prinzipien der digitalen Signalverarbeitung Abtastung und Rekonstruktion Digitale Filter DFT und FFT Implementierung der Faltung mit Hilfe der FFT Spektralanalyse SignalgenerierungEchtzeitsignalverarbeitung Interrupt und Polling Blockbasierte SignalverarbeitungGrundlagen der digitalen Signalverarbeitung anwenden Grundlegende Prinzipien der digitalen Signalverarbeitung verstehen und erklären können Unterschiedliche Filter Typen und Implementierungen vergleichen und bewerten könnenImplementierung und Echtzeitsignalverarbeitung Grundlegende Problematik der Echtzeitsignalverarbeitung darstellen können Einflussfaktoren auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit benennnen können Grundlegende Verfahren zur Echtzeitsignalverarbeitung verstehen und erklären können %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Projekt"}% ---+++ Projekt <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Projektarbeit im Team</td> </tr> <tr> <td>bFG</td> <td>2-3 Besprechungstermine mit einem der Dozenten</td> </tr> </table></sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Voraussetzung für die Zulassung zum abschließenden Vortrag</td> </tr> <tr> <td>bFG</td> <td>Voraussetzung für die Zulassung zum abschließenden Vortrag</td> </tr> </table></sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Fertigkeiten * Algorihmen in Matlab implementieren (PFK.6,8,9,10) * vorgegebenen Algorithmus in Matlab programmieren * Programm debuggen und optimieren * Matlab Werkzeuge verwenden können * Filterdesigner * Mikroprozessor oder DSP zur Signalverarbeitung nutzen (PFK.8,9,10) * Algorithmus in C auf Zielprozessor programmieren * Entwicklungsumgebung kennen und nutzen können * Programm debuggen und optimieren * Eigenschaften des Prozessors und Boards kennen * Algorithmus auf den verwendeten Hardware effizient realisieren ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * komplexe Aufgaben im Team bewältigen (PSK.1,2,4,5,6) * einfache Projekte planen und steuern * Absprachen und Termine einhalten * Reviews planen und durchführen * Verfahren der Signalverarbeitung auf Zielplatform implementieren * Vorgegeben Verfahren der digitalen Signalverarbeitung verstehen (PFK.4,5) * Notwendige Literatur beschaffen und verstehen (PSK.12) * Mathematisch formulierte Verfahren in Programmcode umsetzen (PFK.4,5,8,9) * Programm testen und prüfen (PFK.10) * Programm optimieren (PFK9) * Arbeitsregebnisse darstellen (PFK.13) * Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit (in Englisch) (PSK.6) * Schriftlicher Bericht der Ergebnisse der Projektarbeit (in Englisch) (PSK.6) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Implementierung eines vorgegebenen Verfahrens der digitalen Signalverarbeitung in Teamarbeit Verstehen des vorgegebenen Algorithmus Ggfs. mit Literaturrecherche von Sekundärliteratur Implementieren des Algorithmus in Matlab Implementieren des Algorithmus auf der Zielplatform Präsentation der erreichten Ergebnisse %ENDSECTION{"Projekt"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden