<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Stoll ---++ Modul ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaET2012_ST</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>%FORMFIELD{"Studienrichtung"}%</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>A_SM, A_AUS</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>%FORMFIELD{"Fachsemester"}%</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>%FORMFIELD{"Pflicht"}%</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td>%FORMFIELD{"Wahl"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-10-14</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ de Sensortechnik ---+++++ en Sensorics ---++++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---+++ anerkennbare LV * [[F07_ST]] ----- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Messprinzipien, Sensoren und Messverfahren für die Messung physikalischer Größen (PFK.3, PFK.4) * Beurteilung möglicher Einfluss- und Störgrößen (PFK.2, PFK.5) * Einteilung der Messabweichungen einer Messeinrichtung (PFK.2, PFK.7) ---+++++ Fertigkeiten * Physikalische Effekte in der Messaufgabe erkennen (PFK.3) * Übertragung von Wissen anderer Fachgebiete auf die Messaufgabe (PFK.3, PFK.11, PSK.4) * Verstehen der physikalisch-elektrischen Zusammenhänge in Sensoren (PFK.4, PFK.7) * Elektrische Ersatzschaltungen der Sensoren entwickeln (PFK.5, PFK.7) * Anforderungen an den Sensor für eine bestimmte Messaufgabe strukturiert erheben (PFK.12) * Die Studierenden sind in der Lage Messprinzipien, Sensoren und Messverfahren nach Messgröße, Messbereich und Einsatzbereich auszuwählen, zu entwickeln und zu optimieren (PFK.1, PFK.9, PFK.12) * Sensor-Datenblätter lesen und interpretieren, Spezifikationen formulieren und beurteilen (PKF12) * Umgang mit Fehlern und Störgrößen je nach Art (PFK.8, PFK.11) * Messsignalverarbeitung planen (Ort, Art, Anforderung) (PFK.11) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung - Anhand der industriellen Temperaturmessung werden für die Praxis geeignete Sensoren und Messverfahren verglichen- An einem Durchflussprüfstand werden mit Sensoren Volumen- und Massendurchfluss gemessen.- Kraftmessung mittels Dehnungsmessstreifen: Durch verschiedene Brückenschaltungen wird die Empflindlichkeit der Messung erhöht und der Einfluss von Störgrößen verringert- Mit breitbandigen Signalen werden Veränderungen in den Ersatzschaltungen der Sensoren unter dem Einfluss der Messgrößen gemessen. %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Vertiefung der Kenntnisse aus Vorlesung und Übung * Verschiedene Verfahren zur Messung einer physikalischen Größe bewerten z.B ... (PFK.7) * Temperatur * Kraft * Druck * Durchfluss * Betrieb aktiver und passiver Sensoren optimieren (PFK.8, PFK.11) ---+++++ Fertigkeiten * Handhabung industrieller Thermometer (PFK.9) * Anwendung von Sensoren zur Messung von z.B. ... (PFK.4) * Temperatur * Kraft * Druck * Durchfluss * Aufgabenstellungen erfassen (PFK.4) * Erforderliches Fachwissen erkennen und erarbeiten (PFK.12, PSK.4) * Systematische Versuchsdurchführung im Team planen (PSK.1) * Versuch aufbauen (PFK.9, PFK.10) * Versuchsdurchführung nicht vorhergesehenen Situationen anpassen (PSK.2) * Versuchsauswertung (PFK.13) * Kritische Überprüfung der Ergebnisse (PFK.10 , PFK.14) * Zusammenfassung des Ergebnisses in aussagekräftiger kurzer Form (PSK.5) * Versuchsbericht fristgerecht einreichen (PSK.5) ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Versuchsdurchführung im Team (PSK.1) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden