Modulhandbuch BaET2012_Übertragunstechnik_1
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Harald Elders-Boll
Modul
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Übertragunstechnik_1 |
MID |
BaET2012_ÜT1 |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
N |
Wissensgebiete |
N_DK |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
4 |
Pflicht |
N |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2011-11-10 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Übertragungstechnik I
en
Digital Communications I
Unterrichtssprache
Deutsch (80%)Englisch (20%)
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
N_DK |
5 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
bK |
Semesterbegleitende Tests |
Beitrag zum Modulergebnis |
bÜA |
unbenotet |
bK |
benotet, 0...20% |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Grundlagen digitaler Übertragungssysteme (PFK.2, PFK.4)
- Grundbegriffe
- Elektromagnetisches Spektrum
- Bandbreite
- Grundlegendes Modell digitaler Übertragungssysteme
- Frequenzmischung im Sender
- Lineare Filter
- Frequenzmischung im Empfänger
- Analoger Kern eines digitalen Übertragungssystems
- Abtastung im Empfänger
- Impulsformung
- Synchronisation
- Entzerrung
- Symbol Entscheidungen und Fehlermaße
- Beispiel für den Aufbau eines digitalen Übertragungssystems
- Grundlegende Elemente digitaler Übertragungssysteme
- Oszillatoren
- Lineare Filter
- Abtaster
- Statische Nichtlinearitäten
- Adaptive Verfahren
- Modellierung von Störungen (PFk.2, PFK.4, PFK.5)
- Interferenzen
- Rauschen
- Lineare Verzerrungen
- Frequenzverschiebung
- Doppler-Effekt
- Ungenauigkeiten der Oszillatoren
- Übertragung im Basisband (PFK.2, PFK.4, PFK.7)
- Vereinfachtes Blockschaltbild für die Basisbandübertragung
- Einteilung in Datenrahmen
- Digitale Modulationsverfahren
- Abbildung von Bits auf Symbole
- Zuordnung von Symbolen zu Signalen
- Empfangsfilter
- Matched-Filter: das optimale Empfangsfilter
- Intersymbol Interferenz
- Das Augendiagramm
- Das erste Nyquistkriterium
- Korrelation zur Rahmensynchonisation
- Lineare Entzerrung (PFK.2, PFK.4, PFK.7)
- Frequenzselektive Kanäle
- Nicht-adaptive lineare FIR Entzerrung
- Adaptive lineare FIR Entzerrung
- LMS-Algorithmus
- Constant-Modulus-Algorithmus
Fertigkeiten
- Grundlegenden Aufbau von Übertragungsystemen verstehen und erklären können (PFK.1, PFK.2, PSK.7)
- Leistungsfähigkeit von Übertragungssystemen beurteilen und vergleichen können (PFK.1, PFK2, PFK.4, PFK.5, PFK.11)
- Einfluss der Systemparameter auf die Leistungsfähigkeit beurteilen
- BER Simulationen durchführen und interpretieren können
- Kenntnisse in Übungsaufgaben anwenden, Problemlösungen entwickeln (PFK.1, PFK2, PFK.5, PFK.11)
- Verfahren in Simulationssoftware implementieren (PFK.2, PFK.4, PFK.5, PSK.7, PSK.9)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bPA |
Projektaufgabe im Team bearbeiten |
Beitrag zum Modulergebnis |
bPA |
Testat |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- nachrichtentechnische Systeme analysieren und simulieren (PFK.4, PFK.6, PSK.7)
- Vergleich und Einordnung von Verfahren zur Basisbandübertragung, insbesondere zur linearen Entzerrung (PFK.4, PFK.6)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Aufbau einer Übertragungsstrecke mit Hilfe eines Softwaretools, z.B. Matlab/Simulink oder System Studio (PFK.6, PSK.1, PSK.4, PSK.5)
- Selbstorganisation
- Lernfähigkeit demonstrieren
- technische Aufgaben im Team bearbeiten
- Vergleich von verschiedenen technischen Lösungen (PFK.10)
- Durchführen von Simulationen, Einordnen und diskutieren von Simulationsergebnissen (PFK.7)
- Messungen an übertragungstechnischen Systemen (PFK.10)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden