Modulhandbuch BaET2012_Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Verantwortlich: Prof. Dr. Weigand
Modul
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten |
MID |
BaET2012_VWA |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
H |
Wissensgebiete |
H_GWA |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
5-7 |
Pflicht |
H |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2012-02-14 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
en
writing of scientific papers
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sSB |
wissenschaftlicher Bericht und Kurzbericht in vorgegebenem Layout, Testat |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
H_GWA |
3 |
Summe |
3 |
Aufwand [h]: 90
anerkennbare LV
Workshops zur Literaturrecherche und zum Verfassen wissenschaftlicher Texte und Präsentationen werden fortlaufend zu definierten Terminen angeboten. Das Verfassen des wissenschaftlichen Berichts und Kurzberichts wird von den Dozenten der F07 betreut.
Prüfungselemente
Seminar
Form Kompetenznachweis |
bLR |
Literaturrecherchen zu verschiedenen Quellentypen durchführen |
bÜA |
Übungsaufgaben zu wissenschaftlichem Zitieren (Quellenverzeichnisse und Zitatstellen) |
bÜA |
Übungsaufgaben zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (inkl. Präsentationen) |
Beitrag zum Modulergebnis |
bLR |
unbenotet |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- wissenschaftliche Rechercheinstrumente beschreiben und klassifizieren (PFK.12)
- Literaturrecherchen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern
- Literaturrecherchen in Tagungsberichten
- Patentrecherchen
- Normrecherchen und Recherchen fachbezogener Gesetzestexte
- Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit beschreiben und begründen (PFK.13)
- Fachbuchbeitrag (ausführlicher Fließtext zu einer umfangreichen inhaltlichen Thematik)
- Kurzbericht zu begrenztem Fachthema in vorgegebenem Layout (z.B. Beitrag für Fachzeitschrift, Tagungsbeitrag)
- Struktur einer wissenschaftlichen Präsentation beschreiben und begründen (PFK.13)
- Konferenz- bzw. Seminarvortrag (Langvortrag)
- Management Review (Kurzvortrag)
- Kriterienkatalog für gute wissenschaftliche Arbeiten definieren (PFK.13,PFK.14)
Fertigkeiten
- wissenschaftliche Rechercheinstrumente zielgerichtet zur Erfassung des Stands der Technik in einem Wissensgebiet einsetzen (PFK.12,PSK.4,PSK.5)
- Quellenverzeichnisse unter Beachtung rechtlicher Aspekte verfassen (PFK.13)
- veröffentlichtes Material
- Schriften identifizierbarer Autoren
- Schriften von Organisationen (Normen, Gesetze, Whitepapers, technische Handbücher, Datenblätter, …)
- Presseartikel
- Bild- und Tonmaterial
- nicht veröffentlichtes Material
- Schriften identifizierbarer Autoren
- Schriften von Organisationen (interne Dokumente)
- Bild- und Tonmaterial
- Material aus flüchtigen Internetquellen (Online-Lexika, Unternehmenswebseiten, …)
- wissenschaftliches Zitieren (PFK.13)
- Wortzitate, Zitate von Passagen des Originaltextes
- Zitate verdichteter bzw. vereinfachter Aussagen des Originaltextes
- Quellenverweise für eigene zusammenhängende Textabschnitte, deren Ausführungen sich auf eine oder mehrere Aussagen des Originaltextes beziehen
- Bildzitate, Grafikzitate
- Verwendung geschützter Begriffe oder Akronyme
- wissenschaftliche Aussagen zielgruppenorientiert auf ein vorgegebenes Maß verdichten (PSK.3,PSK.6)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem individuellen Thema planen und begründen (PFK.13,PSK.5,PSK.6)
- wissenschaftliche Arbeit unter Beachtung des Kriterienkatalogs erstellen (PFK.13,PFK.14,PSK.2,PSK.3,PSK.6)
- ausführlicher wissenschaftlicher Bericht
- wissenschaftlicher Kurzbericht in vorgegebenem Layout
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Tagesworkshop zur Literaturrecherche, z.B. in der Hochschulbibliothek2-3 Tage Workshop zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen, z.B. beim ZaK (Zentrum für außerfachliche Qualifikation der FH Köln)Schreibzentrum der Uni Köln gibt Feedback zu individuellen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten