<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. Michael Gartz %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- ---+ Modul ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaET2012_WO</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>O</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>O_GWO</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>4-5</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>O</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-12-08</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Zeugnistext ---++++ de Wellenoptik ---++++ en Wave Optics ---+++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sk</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---++ anerkennbare LV * [[F07_WO]] ----- ---+ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Kenntnisse * (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11) * Licht in Wellenbeschreibung * Etwas Optik Geschichte * Abgrenzung der Wellenoptik zur Geometrischen Optik * Wellengleichung * Definition einer Welle * Elektrische Feldstärke * Magnetische Feldstärke * Mathematische Beschreibung der Wellen * Harmonische Welle * Definition der Intensität * Interferenz von Wellen * Superpositionsprinzip = lineares System * Zweistrahlinterferenz * mathematische Beschreibung * Michelson-Interferometer * Youngscher Doppelspalt Versuch * Mach-Zehnder Interferometer * Interferenz an dünnen Schichten * Kohärenz * Definition Kohärenz * Zeitliche Kohärenz / spektrale Verteilung * Räumliche Kohärenz / geometrische Ausdehnung * Kohärenzvolumen * Beugung * Elementarwellen * Huygensches Prinzip * Fraunhofer- Beugung * Beugung am Spalt * Beugung an der Kreisblende * Beugung am Gitter * Beugung an der Zonenplatte * Auflösungsvermögen optischer Instrumente * Rayleigh Kriterium * Fraunhofer-Beugung als Fourier Transformation * Transmissionsfunktion des Spalts * Fresnel-Beugung * Beugungsregime * Fresnel-Beugungsbilder * Fresnel Zonen * Fresnelsche Zonenplatte * Beugung am Spalt * Babinetsches Prinzip * Polarisation * Erzeugung von polarisiertem Licht * Brewster Winkel * Dichroismus * Doppelbrechung * Reflektion * Streuung * linear-, zirkulare-, elliptische Polarisation * Darstellung von Polarisationszustände als Überlagerung zweier linear polarisierter Wellen * mathematische Berschreibung der Polarisation * Jones-Vektoren * Jones-Matrizen * Polarisations aktive otische Komponenten * Fresnelsche Gleichungen * Reflexionskoeffizienten * Reflexion an optisch dichteren Medien * Reflexion an optisch dünneren Medien * Phasenänderung bei Reflexion ---++++ Fertigkeiten * (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.8, PFK.11) * Berechnen von * Feldstärke und Intensität bei Zweistrahlinterferenz * Kohärenzlänge * Kohärenzzeit * spektraler Breite einer Lichtquelle * Kontrast * Gangunterschied und Phasendifferenz * Brechungsindex und Schichtdicke einer Entspiegelungsschicht * Jones-Vektoren und Matrizen * Reflexionskoeffizienten für senkrechte und parallele Einstrahlung * der Gitterkonstante eines harmonischen Gitters * definieren von * Wellenfunktionen * komplexen Wellenfunktionen * erzeugen * eines harmonischen Gitters * von polarisiertem Licht * Bestimmen von * Polarisationszuständen * Farblängsfehler einer Zonenplatte * erkennen / benennen * der Interferenzerscheinungen bei polarisiertem Licht * des Astigmatismus einer Zonenplatte ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Lernfähigkeit demonstrieren (PSK.4) (Übungen) * Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden (PSK.3) (Vorlesung + Übung) * Finden sinnvoller Systemgrenzen (PFK.1) (Übungen) * Abstrahieren der wesentlichen Aspekte eines fachlichen Problems (PFK.2) (Übung) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Aufstellen und definieren von Wellenfunktionen;Berechnen der Feldstärke und Intensität der Zweistrahlinterferenz;Berechnen der Kohärenzlänge und Kohärenzzeit für verschiedene Lichtquellen.Erkennen und verstehen des Zusammenhangs zwischen spektraler Breite einer Lichtquelle und der Kohärenz;Bestimmung des Kontrastes bei verschiedenen Phasenbeziehungen;Verstehen der verschiedenen Polarisationszustände der elektromagnetischen Wellen;Erkennen und identifizieren von Fresnel- und Fraunhofer-Beugung;Berechnen eines harmonischen Gitters; %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Praktikum, möglichst Teamarbeit</td> </tr> <tr> <td>sSB</td> <td>schriftlicher Ergebnisbericht</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Testat oder benotet, 0…30%</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Fertigkeiten * (PFK.1, PFK.4, PFK.10, PFK.12, PFK.13, PSK.5) * optische Aufbauten justieren * Messreihen aufnehmen und dokumentieren * Diagramme erstellen * Ergebnisse auf Plausibilität überprüfen * Zusammenhänge erkennen und verstehen * Fehlerrechnung ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * (PFK.3, PFK.4, PFK.5,PFK.6, PFK.7, PFK.10, PFK.11, PFK.12, PFK.13, PFK.14, PSK.1, PSK. 3, PSK.5, PSK.6) * grundlegende optische Aufbauten selber realisieren * aufbauen * justieren * Funktionsprüfung durchführen * naturwissenschaftlich / technische Gesetzmäßigkeiten mit einem optischen Aufbau erforschen * Messreihen planen * Fehlereinflüsse abschätzen * Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen * selbst gewonnenen Messreihen auswerten * Messwerte graphisch darstellen * Implizite Größen aus Messwerten math. korrekt berechnen * logische Fehler entdecken und bennen * Messwerte mittels vorgegebener Formeln simulieren * einen nachvollziehbaren Bericht verfassen * Aufgabenstellung beschreiben * Lösungsansatz darlegen * Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen * Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren * Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten * Organisieren in Teilaufgaben * Messergebnisse diskutieren * gegenseitig sinnvoll ergänzen ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Aufbau und Justage eines Michelson Interferometers; Bestimmung des Abstandes der beiden Spektrallinien der gelben Quecksilber Doppellinie aus der Kontrastfunktion des Michelson-Interferometers;Messung der Transmissionsfunktion eines Interferenzfilters; interfereometrische Bestimmung der Dicke einer Glasplatte im µm Bereich;Messung der Spiegelverschiebung aus der Modulation bei Weißlichtinterferenz;Aufbau einer optischen Anordnung zur Erzeugung eines harmonischen Gitters, durch die Überlagerung zweier ebener Wellen;Berechung und Messung der Gitterkonstanten;Erzeugung von polarisiertem Licht; Beobachtung und Diskussion der Interferenzerscheinungen bei Verwendung von polarisiertem Licht;Qualitative und quantitative Unterscheidung der Fresnel- und Fraunhofer-beugung am Spalt;Beobachtung, Messung und Vergleich mit theoretischen Werten der Lage der Fresnelschen Zonen; Beobachtung der Beugung am Doppelspalt;Bestimmung der charakteristischen Eigenschaften eines Spaltes, Doppelspaltes und Gitters durch Messung der Intensitätsverteilung in der Fourierebene;Durchführung von Hochpass- und Tielpassfilterung bei Verwendung eines Gitters als Objekt;Filterung von periodischen Strukturen; %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden