Modulhandbuch BaMT2012_Audiovisuelle_Wahrnehmung 
Verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Kunz
  Modul 
  Organisation 
  
    
      | 
          | Bezeichnung | 
            | Lang | BaMT2012_Audiovisuelle_Wahrnehmung |  
            | MID | BaMT2012_AVW |  
            | MPID |  |  |  | 
          | Zuordnung | 
            | Studiengang | BaMT2012 |  
            | Studienrichtung | G |  
            | Wissensgebiete | G_GWWF |  |  | 
          | Einordnung ins Curriculum | 
            | Fachsemester | 1 |  
            | Pflicht | G |  
            | Wahl |  |  |  | 
          | Version | 
            | erstellt | 2011-11-09 |  
            | VID | 1 |  
            | gültig ab | WS 2012/13 |  
            | gültig bis |  |  | 
  
  Zeugnistext 
  de 
Visuelle und auditive Wahrnehmung
  en 
Visual and auditory perception
  Unterrichtssprache 
Deutsch oder Englisch
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
      | bK | 100% | 
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
      | G_GWWF | 2 | 
    
      | Summe | 2 | 
  
Aufwand [h]: 60
  anerkennbare LV  
  
  Prüfungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
      | bK | regelmäßige schriftliche Lernzielkontrollfragen (5 min) während der Vorlesung | 
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
      | bK | unbenotet, 100% | 
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  Umfang und Grenzen visueller Wahrnehmung benennen (PFK.3, PFK.5)
-  Umfang und Grenzen auditiver Wahrnehmung benennen (PFK.3, PHF.5)
  Fertigkeiten 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Wahrnehmungsbedingte Anfordungen an Mediensysteme beurteilen (PFK.3, PFK.7, PSK.11)
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
In der Vorlesung werden die grundlegenden Phänomene der visuellen und auditiven menschlichen Wahrnehmung erläutert. Dabei werden diese Phänomene durch Vorführung geeigneter Experimente unmittelbar sinnlich erfahrbar.
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden