Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
BaMT2012_BV3
(Revision 1) (Quelltext-Ansicht)
<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Kunz %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- ---+ Modul ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaMT2012_BV3</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>S</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>S_BVA,S_GWS</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>6</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>G</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-11-09</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Zeugnistext ---++++ de Projekt Bildverarbeitung/Mustererkennung ---++++ en Project image processing / pattern recognition ---+++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sMB</td> <td>Präsentation der Projektergebnisse</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---++ anerkennbare LV * [[F07_BV3]] ----- ---+ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Projekt"}% ---++ Projekt <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Projektaufgabe und regelmäßige Projekttreffen. Präsentation und Überprüfung von Meilensteinen</td> </tr> <tr> <td>bSB</td> <td>Schriftlicher Ergebnisbericht, Software bzw. Anwendung</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Meilensteinpräsentationen: benotet (0 .. 10% der Endnote)</td> </tr> <tr> <td>bSB</td> <td>Schriftlicher Ergebnisbericht, Software- bzw Anwendung: benotet (> 50% der Endnote)</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Lerninhalte(Kenntnisse) * Problemspezifische Verfahren unter Berücksichtigung des Modells des Gesamtsystems in Verbindung mit einer Literatur-Recherche auswählen (PFK.4, PFK.5, PFK.13, PFK.14) * Erklären des Ablaufs und der Phasen eines Softwareentwicklungsprojekts (PFK2, PFK.5, PFK.7, PFK.8) ---++++ Fertigkeiten * zielgerichtetes Handhaben der Software-Entwicklungsumgebung (PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.13) * zielgerichtetes Handhaben der Entwicklungsumgebung für die Bildverarbeitung und Bildanalyse (PFK.8, PFK.9, PFK.10) * zielgerichtetes Handhaben der Entwicklungsumgebung zur Erstellung und zum Training neuronaler Netze (PFK.8, PFK.9, PFK.10) * Erfassen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten auf Englisch (PFK.14, PSK.6) * Präsentation von Projektergebnissen auf Englisch (PSK.6, PFK.14,PFK.16) ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * komplexe Aufgaben im Team bewältigen * einfache Projekte planen und steuern (PSK.1, PSK.5, PSK.6) * Absprachen und Termine einhalten (PSK.1, PSK.5, PSK.6) * Reviews planen und durchführen (PSK.1, PSK.5, PSK.6) * Projektergebnisse darstellen (PFK.14) * Erarbeitung von komplexen Problemlösungen die sich mittels Bildverarbeitung und Bildanalyse implementieren lassen * komplexe Problemstellungen verstehen und analysieren * Systemverhalten aus spezifizierenden Texten herleiten (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PSK.6) * System strukturiert analysieren * sinnvolle Teilsysteme erkennen (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5) * Schnittstellen zwischen Teilsystemen erfassen (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5) * Gesamtsystem auf Basis von Teilsystemes modellieren * Recherche (für den Studirenden neuer) geeigneter Verfahren (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.8, PFK.11, PFK.13, PFK.15, PFK.18, PSK.4) * Auswahl geeigneter bekannter Verfahren (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.8, PFK.11, PFK.13, PFK.15) * Modifikation bekannter Verfahren (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.8, PFK.9, PFK.11, PFK.13, PFK.15, PFK.18) * Kombination geeigneter Vefahren (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.8, PFK.9, PFK.11, PFK.13, PFK.15, PFK.18) * Teilsysteme modellieren, implementieren, testen * Teilsysteme soweit möglich auf zur Vefürgung stehende Komponenten (BV-Module) abbilden, d.h. Modulauswahl und Parametrierung. (PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.8, PFK.17) * Nicht zur Verfügung stehende aber benötigte BV-Module mittels Software-Entwicklungsumgebung implementieren und testen (PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.15) * Gesamtsystem (Problemlösung) implementieren testen und validieren * Erstellung der Problemlösung als "Algorithmenkette" auf Basis von BV-Modulen (PFK.8, PFK.9, PFK.10) * Parametrierung der BV-Module (PFK.10, PFK.15) * Validierung der Problemlösung (PFK.10, PFK.15) * Auf Basis der Validierungsergebnisse in Iterationszyklen * Anpassung der Modellierung und Algorithmenkette (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5, PFK.12, PFK.14, PSK.4) * Anpassen der Teilsystemmodellierung und der BV-Module sowie deren Parametrierung (PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.15) * weitere geeignete Verfahren recherchieren (PFK.13, PSK.2) * neue BV-Module implementieren (PFK.8, PFK.9, PFK.10, PFK.15) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Auf der Basis der in den Modulen BV1 und BV2 erworbenen Kompetenzen bearbeiten die Studierenden in einem Projekt exemplarische Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Bildverarbeitung oder Mustererkennung. %ENDSECTION{"Projekt"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Editieren
|
Anhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
:
r11
|
r4
<
r3
<
r2
<
r1
|
Querverweise (
b
)
|
Topic anzeigen (
v
)
|
Bearbeite WikiText
|
Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r1 - 15 Mar 2012,
TinaHeitze
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden