<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruelberg %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- ---+ Modul ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaMT2012_DIS</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>S</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>S_MED</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>4</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>G</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-11-09</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Zeugnistext ---++++ de Displaytechnik ---++++ en Display Technology ---+++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---++ anerkennbare LV * [[F07_DIT]] ----- ---+ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bK</td> <td>individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>Voraussetzung für …</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen und Kenntnisse aus dem Bereich der Displaytechnik vermittelt. Im Praktikum werden die Eigenschaften verschiedener Displaytechnologien anhand von Messungen untersucht. Ferner wird das Thema Farbmanagement in praxisnahen Szenarien vertieft und angewendet. %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bSZ</td> <td>praxisnahes Szenario bearbeiten</td> </tr> <tr> <td>bFG</td> <td>Fachgespräch zu SZ</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bSZ</td> <td>Testat oder benotet</td> </tr> <tr> <td>bFG</td> <td>Fachgespräch zu SZ</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Fertigkeiten * Displayparameter und -kenngrößen messtechnisch erfassen * Monitore und Displays kalibrieren (PFK.7, PFK.10, PFK. 11, PSK.4, PSK.5) * Farbmesstechnik anwenden (PFK.17) * Durchführung von Farbberechnungen zur objektiven Beurteilung der Farbgenauigkeit (PFK.4, PFK.5, PFK.13, PFK.17) * Programmierung der einzelnen Verarbeitungsstufen eines Kalibrierablaufs (PFK.4, PFK.8, PFK.13) * Erzeugung eines geeigneten ICC-Profils (PFK.8, PFK.13) ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Displayparameter und -kenngrößen interpretieren und Rückschlüsse ziehen * Bildqualität subjektiv und objektiv beurteilen (PFK.x, PFK.11, PSK.4) * Ergebnisse darstellen und dokumentierenPFK.14 * Elektronische Displays bezüglich ihrer Farbgenauigkeit analysieren und bewerten (PFK.4, PFK.7, PFK.11) * Elektronische Displays bzgl. ihrer Farbwiedergabe kalibrieren (PFK.17, PFK.13) * Ergebnisse darstellen und dokumentieren (PFK.14, PSK.5) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen und Kenntnisse aus dem Bereich der Displaytechnik vermittelt. Im Praktikum werden die Eigenschaften verschiedener Displaytechnologien anhand von Messungen untersucht. Ferner wird das Thema Farbmanagement in praxisnahen Szenarien vertieft und angewendet. %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden