<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. Nissen %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- ---+ Modul ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaMT2012_EKS</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>S</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>S_WEE</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>4-6</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>S</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-10-14</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Zeugnistext ---++++ de Entwicklung komplexer Software-Systeme ---++++ en Development of Complex Software Systems ---+++ Unterrichtssprache Deutsch ---++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sMP</td> <td></td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---++ anerkennbare LV * [[F07_EKS]] ----- ---+ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bK</td> <td>individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>Voraussetzung für …</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Kenntnisse * Entwurfsmuster charakterisieren und erläutern (PFK.8, PFK.12) * Modularisierungsprinzipien benennen (PFK.1, PFK.4, PFK.8) * Prinzipien Service-orientierter Architekturen wiedergeben (PFK.1, PFK.5) * Konzepte und konkrete Umsetzungen der Web Services definieren (PFK.7, PFK.8) * Theorie der komponenten-basierten Systeme erläutern (PFK.1, PFK.9) * Beispiele aus der Java Enterprise Edition ableiten und analysieren (PFK.8, PFK.11) * Konzepte der Modell-getriebenen Software-Entwicklung darstellen (PFK.1, PFK.7, PFK.8, PFK.12) * Prinzipien und Werkzeuge zur Projekt-Automatisierung darlegen (PFK.12, PFK.14) ---++++ Fertigkeiten * Entwurfsmuster anwenden und beurteilen (PFK.4, PFK.5, PFK.11) * Entwurfsmuster erweitern (PFK.4, PFK.12) * XML und XML-Schema lesen und erstellen (PFK.8) * WebServices entwerfen und spezifizieren (PFK.1, PFK.7, PFK.8, PFK.12, PFK.16) * Komponenten eines Anwendungsservers entwerfen (PFK.1,PFK.7, PFK.8, PFK.12, PFK.16) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung - Entwurfsmuster diskutieren, herleiten und erweitern- XML-Schema anwenden- WSDL-Dokumente erstellen- Komponentensysteme analysieren %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bSZ</td> <td></td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bSZ</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---+++ Spezifische Lernziele ---++++ Fertigkeiten * Entwurfsmuster in Programmcode umsetzen (PFK.8, PFK.12, PFK.14) * WebServices zusammen mit entsprechendem Klienten erstellen (PFK.8, PFK.14, PFK.17) * Komponenten für Applikationsserver programmieren und installieren (PFK.8, PFK.14, PFK.17) ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Entwurfsmuster auf konkrete Probleme anwenden (PFK.4, PFK.8, PSK.4) * WebServices für gegebenes Anwendungsszenario entwerfen und erstellen (PFK.4, PFK.5, PFK.8, PFK.17, PSK.4) * Komponenten für Aufgabenstellung entwerfen, prüfen und auf zentralen Anwendungsserver übertragen (PFK.4, PFK.7, PFK.8, PFK.12) ---+++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung - Anwendung von Entwurfsmustern auf gegebene Aufgabenstellungen- Erstellung und Deployment von WebServices für vorgegebene Probelmstellung- verschiedene Komponenten eines Gesamtsystems erstellen, deployen und prüfen %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden