Modulhandbuch BaMT2012_Grundlagen der Gestaltung von Medien 2
Verantwortlich: Prof. Dipl.-Des. Nicole Russi
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaMT2012_Grundlagen der Gestaltung von Medien 2 |
| MID |
BaMT2012_GMG2 |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaMT2012 |
| Studienrichtung |
G |
| Wissensgebiete |
G_GWMG |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
3 |
| Pflicht |
G |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2011-11-09 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Grundlagen der Gestaltung von Medien 2
en
Foundations of Media Design 2
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
Projektpräsentation |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| G_GWMG |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Projekt
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Projektaufgabe im Team bearbeiten |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bPA |
0-50% |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
Fertigkeiten
- Vertiefter Umgang mit Werkzeugen und Technologien zur Erzeugung von Medien (PFK.14, PFK.16, PFK.18)
- Anwenden medienspezifischer Gestaltungsprinzipien (PFK.7)
- Kommunikation und Präsentation von Projektergebnissen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Berücksichtigen von ökonomischen und zeitlichen Rahmenbedingen bzw. Produktionsbedingungen (PFK.19)
- konstruktive Kritik im gestalterischen Kontext üben und diskutieren (PFK.15, PFK.18)
- Sprachliche Kompetenz im Gestaltungskontext demonstrieren (PFK.15, PFK.18, PSK.6)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
es werden exemplarisch kleinere Gestaltungsaufgaben mit verschiedenen Technologien für unterschiedliche Medien wie Fotografie, Film/Video, Web, Multimedia umgesetzt und in ein Gesamtprojekt zusammengefügt.
Vorlesung / Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| bFG |
Fachgespräch |
| bSZ |
praxisnahes Szenario bearbeiten |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bFG |
0-20% |
| bSZ |
Testat, Voraussetzung für bPA |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- breites Spektrum medientypischer Technologien zur Gestaltung und Erzeugung von Medien erkennen, charakterisieren und beschreiben (PFK.14, PFK.16, PFK.18)
- breites Spektrum medientypischer Gestaltungselemente erkennen, charakterisieren und beschreiben (PFK.7, PFK.16)
Fertigkeiten
- Vertiefter Umgang mit spezifischen Werkzeugen und Technologien zur Erzeugung von Medien (PFK.17)
- Anwenden medienspezifischer Gestaltungsprinzipien (PFK.7)
Handlungskompetenz demonstrieren
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
-