<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- *Verantwortlich:* Prof. Dr.-Ing. Arnulph Fuhrmann ---++ Modul ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaMT2012_INF3</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>G</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>G_GWI</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>3</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>G</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-12-08</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ de Informatik 3 ---+++++ en Computer Science 3 ---++++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---+++ anerkennbare LV * [[F07_INF3]] ----- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bK</td> <td>individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>Voraussetzung zur Teilnahme an sK</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Beschreiben kommunikationstechnischer Grundlagen (PFK.4) * Benennen und einordnen von Protokollen und Kommunikationssystemen (PFK.5) * Anführen und klassifizieren von kryptographischen Verfahren (PFK.5) * Erklären von IKT-Sicherheitsgrundlagen (PFK.4) ---+++++ Fertigkeiten * Einordnen von Protokollen und Kommunikationssystemen anhand von Referenzmodellen (PFK.2, PFK.5) * Anwenden und analysieren von Protokollen und Kommunikationssystemen (PFK.4, PFK.12) * Auswahl von kryptographischer Verfahren für eine konkrete Aufgabenstellung (PFK.1, PFK.2, PFK.12) * Handhaben von kryptographischen Verfahren (PFK.12) * Entwickeln von Kommunikations- und Sicherheitskomponenten für medienbasierte Systeme (PFK.7-10) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Die behandelten Themen und Konzepte werden mittels freier oder kommerziell verfügbarer Standardwerkzeuge praktisch erlebbar gemacht. Zudem wird auf die Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen aus den ersten beiden Semstern zurückgegriffen und soweit in der Lehrveranstaltung möglich und zum Erreichen der Lernziele sinnvoll Programme entwickelt, die auf die Schwerpunkte dieses Moduls abgestimmt sind. %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden