Modulhandbuch BaMT2012_Phototechnik 1
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Gregor Fischer
Modul
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaMT2012_Phototechnik 1 |
MID |
BaMT2012_PHO1 |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaMT2012 |
Studienrichtung |
G |
Wissensgebiete |
G_GWP,G_GWPHO |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
1 |
Pflicht |
G |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2011-12-09 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Phototechnik 1
en
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
G_GWP |
3 |
G_GWPHO |
2 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bK |
Voraussetzung für … |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Physikalische Grundlagen des Lichts darstellen und erklären (PFK.3, PFK.4)
- Grundlagen der Strahlenoptik begreifen und graphische und rechnerische Methoden ableiten(PFK.5, PFK.4)
- Modellierung optischer Systeme herleiten (PFK.5, PFK.4)
- Verschiedenen Methoden und Verfahren der Optischen Gestaltung benennen und erklären (PFK.5, PFK.4)
Fertigkeiten
- die Natur des Lichts und die damit zusammenhängenden Phänomene der Lichtausbreitung verstehen (PFK.4, PFK.14, PSK.4)
- Strahlengänge berechnen und graphisch konstruieren (PFK.4, PFK.5, PFK.7, PSK.4)
- die Funktionsweise optischer Systeme analysieren und mit den optischen Ersatzgrößen modellieren (PFK.4, PFK.5, PFK.7, PSK.4)
- Abbildungsfehler hinsichtlich ihrer Ursachen klassifizieren und ihre Fehlerbilder voneinander abgrenzen (PFK.7, PFK.10, PFK.11, PSK.4)
- die Begrenzung des Auflösungsvermögens durch verschiedene Ursachen verstehen und den Anforderungen durch das Auge rechnerisch gegenüberstellen (PFK.4, PFK.5, PFK.7, PFK.11, PSK.4)
- Räumliche Effekte zur optischen Bildgestaltung modellieren und berechnen (PFK.4, PFK.5, PFK.7, PSK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bK |
Voraussetzung für … |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Polarisationseffekte an Oberflächen steuern und nutzen (PFK.16, PFK.17)
- optische Parameter photographischer Objektive messtechnisch erfassen und beurteilen (PFK.13, PFK.16, PFK.17, PFK.18)
- Mittel zur optischen Bildgestaltung (Perspektive, Schärfentiefe, Bewegungsunschärfe) gezielt einsetzen (PFK.11, PFK.12)
Handlungskompetenz demonstrieren
- optische Wahl- und Einstellmöglichkeiten zielorientiert einsetzen (PFK.7, PFK.17)
- optische Messtechnik mit digitaler Kamera umsetzen (PFK.17)
- Ergebnisse darstellen und dokumentieren (PFK.14, PSK.5)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden