Modulhandbuch BaMT2012_Signaltheorie_Angewandte_Mathematik
Verantwortlich: Prof. Dr. Dietmar Kunz
Modul
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaMT2012_Signaltheorie_Angewandte_Mathematik |
| MID |
BaMT2012_SIGA |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaMT2012 |
| Studienrichtung |
G |
| Wissensgebiete |
G_GWY, G_GWM |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
3 |
| Pflicht |
G |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2011-11-09 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Signaltheorie und angewandte Mathematik
en
Signal theory and applied mathematics
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| G_GWY |
6 |
| G_GWM |
1 |
| Summe |
7 |
Aufwand [h]: 210
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bÜA |
unbenotet, Voraussetzung für Teilnahme an sK |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Signale und LTI-Systeme beschreiben (PFK.12, PFK.16, PFK.7)
- analoge nichtperiodische Signale
- analoge periodische Signale
- diskrete nichtperiodische Signale
- diskrete periodische Signale
- Zufallsgrößen beschreiben (PFK.12)
- Zufällige Signale beschreiben (PFK.12, PFK.16, PFK.7)
Fertigkeiten
- Fourier-Transformation zur Beschreibung von LTI-Systemen nutzen (PFK.12, PFK.16, PFK.7)
- analoge nichtperiodische Signale
- analoge periodische Signale
- diskrete nichtperiodische Signale
- diskrete periodische Signale
- z-Transformation zur Beschreibung diskreter LTI-Systemen nutzen (PFK.12, PFK.16, PFK.7)
- Kenngrößen von Zufallsgrößen berechnen (PSK.12)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Signaltheorie zur Beschreibung realer medientechnischer Systeme nutzen (PFK.2, PFK.5, PFK.7, PFK.8, PFK.11, PFK.12, PFK.16)
- Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Beschreibung realer medientechnischer Systeme nutzen (PFK.2, PFK.5, PFK.7, PFK.8, PFK.11, PFK.12, PFK.16)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Bearbeitung von Aufgaben aus den relevanten Gebietenanaloge und diskrete Signale und SystemeWahrscheinlichkeitsrechnungRauschen