Modulhandbuch BaTIN2012_Algorithmen und Datenstrukturen
Verantwortlich: Prof. Dr. Rosenthal
Modul
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaTIN2012_Algorithmen und Datenstrukturen |
MID |
BaTIN2012_AD |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaTIN2012 |
Studienrichtung |
G |
Wissensgebiete |
G_GWI |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
3-5 |
Pflicht |
G |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2012-04-25 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Algorithmen und Datenstrukturen
en
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
G_GWI |
5 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Voraussetzungen :
- Modul dessen Inhalte vorausgesetzt werden : Praktische Informatik 1 und Praktische Informatik 2.
- Vorausgesetzte Inhalte : Betriebssysteme (Grundkenntnisse), Grundkenntnisse über den Aufbau von Datennetzen und die Handhabung einfacher Protokolle (FTP, TELNET, HTTP, ...)
Lernziele/Kompetenzen :
- Allgemein :
- Die Studierenden sollen die bereits in der Programmierung in Java erlernten Grundkenntnisse der Programmierung erweitern, die Konzepte der objektorientierten Programmierung in C++ verstehen und anwenden können. Weiterhin soll die Fähigkeit erworben werden, die Qualität von Datenstrukturen und Algorithmen einzuschätzen und ihre Implementierung vorzunehmen.
- Im Hinblick auf das Modul :
- Die Schwerpunkte liegen auf dem Kennenlernen der Programmiersprache C++ im Hinblick auf die Besonderheiten bei der Klassenbildung, Vererbung und Polymorphie für die Implementierung der diskutierten Algorithmen und Datenstrukturen.
- Einbindung in die Berufsvorbereitung :
- Die Studierenden erlernen Algorithmen und Datenstrukturen in der Sprache C++, die in der Praxis das verbreitetste Sprachkonzept für die Software-Entwicklung ist.
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Es werden die abstrakten linearen und hierarchischen Datentypen, die Komplexität der dazugehörigen Operationen, Implementierungen und Anwendungen behandelt.Insbesondere werden Such- und Sortierverfahren für - Lineare Datenstrukturen (z.B. lineare Listen, verkettete Listen usw. ) -Hierarchische Datenstrukturen (z.B. k-näre Bäume, binäre Suchbäume usw. )diskutiert und implementiert.
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bSZ |
praxisnahe Szenarien in kleinem Team bearbeiten. |
Beitrag zum Modulergebnis |
bK |
Voraussetzung zur Klausurzulassung. |
Spezifische Lernziele
Voraussetzungen :
- Wie die Voraussetzungen bei Vorlesung/Übung.
Lernziele/Kompetenzen :
- Wie die Lernziele/Kompetenzen bei Vorlesung/Übung.
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Wie exemplarische inhaltliche Operationalisierung bei Vorlesung/Übung.

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden