Modulhandbuch BaTIN2012_Eingebettete Systeme
Verantwortlich: Prof. Dr. Georg Hartung
Modul
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaTIN2012_Eingebettete Systeme |
| MID |
BaTIN2012_ES |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaTIN2012 |
| Studienschwerpunkt |
Eingebettete Systeme |
| Wissensgebiete |
WIN,E_ES |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
5 |
| Pflicht |
E |
| Wahl |
WPA |
|
|
| Version |
| erstellt |
2011-12-22 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Eingebettete Systeme
en
Embedded systems
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMp |
|
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| WIN, E_ES |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Beschreibungsverfahren für ES kennen und anwenden (PFK.1, PFK.2, PFK.3)
- Architektur eingebetteter Systeme (PFK .6, PFK.9, PFK.10)
- Hardwareaspekte
- Mikrocontroller
- Anbindung von IO-Bausteinen
- Softwareaspekte
- Auswahl der Programmiersprache
- SW-Architektur
- Verteilte eingebetteter Systeme
- Grundwissen verteilte Systeme (PFK.1, PFK.3, PFK.9)
- Schichtenaufbau des Kommunikationssystems
- Grundwissen Feldbusse
- Programmierprinzipien verteilter Programmierung (PFK.6, PFK.9, PFK.10)
Fertigkeiten
- Extraktion einer Modellbeschreibung aus natürlichsprachigem Text (PFK.4, PFK.5,)
- Erstellung der Software eines eingebetteten Systems (PFK.5, PFK.6, PFK.9, PFK.10)
- in Assembler
- in algorithm. (Hoch-)Sprache ohne Multitasking
- in algorithm. Sprache auf Basis eines RTOS
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Projektaufgabe im Team am Praktikumstermin bearbeiten |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bPA |
Testat als Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung |
| bPA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Kennenlernen eines Entwicklungsprozesses für eingebettete Systeme am prakt. Beispiel (PFK.4, PFK.5, PFK.6, PFK.7)
- Beschreibung/Spezifikation
- Implementation
- Testwerkzeuge
Fertigkeiten
- Extraktion einer Modellbeschreibung eines übersichtlichen Systems aus natürlichsprachigem Text
- SW-Entwicklung auf Basis des Modells (PFK.6, PFK.9, PFK.10)
- Nutzung vorgegebener Systemsoftware
- Nutzung einer Entwicklungsumgebung für ES
- Test mit "Remote Debugging"
Handlungskompetenz demonstrieren
- Arbeiten im kleinen Team (PSK.1)
- termingerechte Einreichung der Vorbereitungen
- Implementation der Lösung in vorgegebener Zeit
- Erläuterung der Arbeitsschritte und Lösungsdetails (PFK.8, PSK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Projekt
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Projekt im Team über mehrere Wochen studienbegleitend bearbeiten |
| sMB |
Projektpräsentation |
| sSB |
Projektbericht |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bPA |
Testat als Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung |
| sMB |
benotet |
| sSB |
benotet |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Entwicklung eines eigenen ES
- Hardwareauswahl (PFK.8,PFK.10)
- Recherche geeigneter Bausteine
- Lesen von Herstellerdokumenten
- Modellierungsverfahren anwenden (PFK.9)
- Implementierung (PFK.5,PFK.6, PFK.7)
- Selbsterfahrung in der Programmierung
- Teststrategien für komplexe Systeme entwickeln
- komplexe Aufgaben im Team bewältigen (PFK.11,PSK.1)
- einfache Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Präsentation (PFK.8)
- Aufgabenstellung
- Projektzwischenstand
- Ergebnis
Handlungskompetenz demonstrieren
- komplexe Aufgaben im Team bewältigen (PSK.1)
- einfache Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Prototyp eines ES erstellen
- Beschreibung auf verschiedenen Ebenen erstellen (PFK.8)
- System entwerfen
- System strukturieren(PFK.4,PFK.5)
- sinnvolle Teilsysteme definieren
- Teilsystemfunktionen definieren
- Schnittstellen definieren
- Existierende Bausteine für Teilaufgaben nutzen (PFK.10,PSK.3)
- System implementieren (PFK.6,PFK.7)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden