Modulhandbuch BaTIN2012_Sensorik Aktorik
Verantwortlich: Prof. Dr. Georg Hartung
Modul
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaTIN2012_Sensorik Aktorik |
MID |
BaTIN2012_SNA |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaTIN2012 |
Studienschwerpunkt |
E |
Wissensgebiete |
WNT |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
4 |
Pflicht |
E |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2012-02-13 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Sensorik/Aktorik
en
Sensors and Actors
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sMp |
|
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
WNT |
5 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
anerkennbare LV
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Sensoren für Eingebettete Systeme
- Kinematik/Dynamik (PFK 3)
- Externe Sensoren
- Taktile Sensoren
- Nicht-taktile Sensoren
- Entfernungssensoren
- Positionssensoren
- Interne Sensoren
- Winkelsensoren
- Positionssensoren
- Geschwindigkeitssensoren
- Beschleunigungssensoren
- Sensoren für phys. Größen (PFK 3)
- Gase
- Flüssigkeiten
- Felder und Strahlungen
- Energiemanagement
- Ladezustand von Akkumulatoren
- Strom/Spannungsmessung
- Aktoren
- Aktorprinzipien (PFK 3)
- Motoren
- Asynchronmotoren
- Synchronmotoren (Schrittmotoren)
- Hydraulische Elemente
- Antriebsformen (PFK 3)
- Landfahrzeuge
- Radgetriebene Fahrzeuge
- Kettenantriebe
- Laufmaschinen
- Fluggeräte
- Wasserfahrzeuge
- Greifer
- Rechnerschnittstellen (PFK 8, PFK 9)
- Serielle Busse
- SPI
- Serielle Verbindung (RS232C usw.)
- I2C
- Funkschnittstellen
- optische Schnittstellen
Fertigkeiten
- Aufgabenbezogene Auswahl geeigneter Sensorprinzipien (PFK.1, PFK 4, PFK 6, PFK 7, PFK 8)
- Aufgabenbezogene Auswahl geeigneter Aktoren (PFK. 1, PFK 4, PFK 6, PFK 7, PFK 8)
- Integration von Sensoren/Aktoren in Eingebettete Systeme (PFK 1, PFK 4, PFK 5, PFK 6, PFK 7, PFK 8)
- Auslegung der Teilarchitektur
- Beurteilung der Einflüsse auf das ES
- Rechenanforderungen
- Störeinwirkungen
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bPA |
Projektaufgabe im Team am Praktikumstermin bearbeiten |
Beitrag zum Modulergebnis |
bPA |
Testat als Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung |
bPA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- (PFK 9, PFK 10)
- Ausgewählte Sensoren
- Ausgewählte Aktoren
- Ausgewählte Antriebe
- Wichtige Verbindungstechniken zum ES
Fertigkeiten
- (PFK 9, PFK 10)
- Sensoren
- Messungen mit Sensoren vornehmen (PFK 3, PFK 8)
- Bewertung Sensor nach Datenblatt (PFK7, PFK 8)
- Integration Sensor in ES (PFK 5, PFK 6)
- Aktoren
- Messungen an Aktoren vornehmen (PFK 3, PFK 8)
- Bewertung von Aktoren entspr. Datenblatt (PFK7, PFK 8)
- Integration Aktor in ES (PFK 5, PFK 6)
- Aufstellen einer Energiebetrachtung
Handlungskompetenz demonstrieren
- Arbeiten im kleinen Team (PSK.1)
- termingerechte Einreichung der Vorbereitungen
- Implementation der Lösung in vorgegebener Zeit
- Erläuterung der Arbeitsschritte und Lösungsdetails (PFK.8, PSK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden