<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Nissen ---++ Modul ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaET2012_SYP</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>G</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>G_GWI, G_PBK, G_GWA</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>5-6</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>G</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-11-14</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ de Systementwurfs-Praktikum ---+++++ en System Development Lab ---++++ Unterrichtssprache Deutsch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>keine</td> <td>Es gibt nur semesterbegleitende Prüfungen</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet2Value"}%</td> </tr> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet3Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet3Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ---+++ anerkennbare LV * [[F07_SYP]] ----- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Projektaufgabe im Team bearbeiten</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>100%</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Fertigkeiten * SW im Team erstellen (PSK.1) * mit Kunden angemessen kommunizieren (PFK.8, PSK.4) * gesamten Software-Lebenszyklus bearbeiten (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PSK.3) * eigenes Projekt zeitlich und inhaltlich strukturieren und organisieren (PFK.11) * Präsentationen erstellen und halten (PFK.8, PSK.4) ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * zeitliche und inhaltliche Struktur für das Projekt im Team erstellen (PFK.11, PSK.2) * System-Anforderungen vom Kunden ermitteln und dokumentieren (PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.8) * System gemäß Anforderungen im Team spezifizieren und modellieren (PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.5, PFK.9, PSK.1, PSK.2, PSK.4) * System gemäß funktionaler Spezifikation und Qualitätsanforderungen im Team entwerfen (PFK.1, PFK.2, PFK.5, PFK.9, PSK.1, PSK.2, PSK.4) * System gemäß Entwurf im Team implementieren (PFK.6, PFK.9, PSK.1, PSK.4) * technische Deatails des realisierten Systems aussagekräftig darstellen (PFK.8, PSK.4) * implementiertes System auf Korrektheit prüfen (PFK.7, PFK.9, PSK.2) * Benutzung des realisierten Systems verständlich beschreiben (PFK.8, PSK.2, PSK.4) * eigene Lösungen in einem Fachgespräch erläutern und verteidigen (PFK.8, PSK.2, PSK.3, PSK.4) * eigene Lösungen angemessen präsentieren (PFK.8, PFK.9, PSK.2, PSK.4) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung Es kann eine realitätsnahe Projektsituation herbeigeführt werden, in der unterschiedliche Kunden Projektvorschläge vorstellen und sich die studentischen Teams für eines dieser Projekte entscheiden. In Absprace mit dem Kunden sind dann die Anforderungen durch die Teams zu erheben und zu dokumentieren. Bei der Durchführung der Projekte erstellen die Teams in Eigenregie die Spezifikation, den Entwurf, die Implementierung, den Test und die Dokumentation der Produkte. An vorgegebenen Meilensteinen verteidigen die Teams ihre Arbeitsergebnisse und präsentieren diese ggfs. einem größeren Publikum. Den Abschlus könnte die Übergabe des erstellten Produkts an den Kunden bilden. %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden