<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% ----- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Vogt ---++ Modul ---+++ Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV) * [[F07_VMA]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>MID</td> <td>BaTIN2012_VMA</td> </tr> <tr> <td>MPID</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Zuordnung</th> <tr> <td>Studiengang</td> <td>%FORMFIELD{"Studiengang"}%</td> </tr> <tr> <td>Studienrichtung</td> <td>%FORMFIELD{"Studienrichtung"}%</td> </tr> <tr> <td>Wissensgebiete</td> <td>N_VMS</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Einordnung ins Curriculum</th> <tr> <td>Fachsemester</td> <td>%FORMFIELD{"Fachsemester"}%</td> </tr> <tr> <td>Pflicht</td> <td>%FORMFIELD{"Pflicht"}%</td> </tr> <tr> <td>Wahl</td> <td>%FORMFIELD{"Wahl"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> </table> </td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Zeugnistext ---+++++ de Programmierung verteilter und mobiler Anwendungen ---+++++ en Programming distributed and mobile applications ---++++ Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch ---+++ Modulprüfung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form der Modulprüfung</th> <tr> <td>sMP</td> <td>Regelfall</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten</th> <tr> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Text"}%</td> <td>%FORMFIELD{"Wissensgebiet1Value"}%</td> </tr> <tr> <td>Summe</td> <td>%FORMFIELD{"ECTS"}%</td> </tr> </table> </sticky> *Aufwand [h]:* %FORMFIELD{"Aufwand"}% ----- ---++ Prüfungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * grundlegende Begriffe und Techniken (PFK.9) * die besonderen Eigenschaften von Smartphones nennen und bewerten * aktuelle Smartphone-Betriebssysteme und -Programmierplattformen nenen und einordnen * die grundlegende Vorgehensweise bei der Programmierung eines Smartphones erklären * Programmierung von Smartphones auf der Basis eines oder mehrerer aktueller Betriebssysteme und Programmierplattformen: Programmiertechniken benennen, für konkrete Szenarien auswählen und auf sie anwenden (Randbemerkung: Eine detailliertere Festlegung ist hier nicht sinnvoll, da der Hauptteil der Lehrveranstaltung jeweils den aktuellen technischen Gegebenheiten und der aktuellen Marktsituation angepasst werden muss. An dieser Stelle können daher nur grob die voraussichtlich zu behandelnden Themengebiete genannt werden.) (PFK.1, PFK.6, PFK.8, PFK.9) * Komponenten einer Smartphone-Applikation * graphische Oberflächen * Datenhaltung * Konzepte der Nebenläufigkeit * Kommunikationstechniken, insbes. Internetzugriff * Kooperation in Verteilten Systemen * ortsabhängige Dienste ---+++++ Fertigkeiten * Softwareentwicklungsumgebungen für Smartphones einsetzen (PFK.8, PFK.9) * ausgewählte Teile von Smartphone-Applikationen programmieren (PFK.2, PFK.8, PFK.9) ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form Kompetenznachweis</th> <tr> <td>bSZ</td> <td>praxisnahe Szenarien in kleinem Team bearbeiten</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum Modulergebnis</th> <tr> <td>bSZ</td> <td>Voraussetzung zur Klausurzulassung</td> </tr> </table> </sticky> ---++++ Spezifische Lernziele ---+++++ Kenntnisse * wie Kenntnisse unter "Vorlesung/Übung" ---+++++ Fertigkeiten * Programmierung von Smartphone-Applikationen einfacher bis mittlerer Komplexität mit entsprechenden Softwareentwicklungsumgebungen und ihre Installation auf Smartphones (PFK.6, PFK.7, PFK.8, PFK.9, PFK.10) ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Die Studierenden wenden die unter "Kenntnisse" und "Fertigkeiten" genannten Aspekte auf praxisbezogene Szenarien an, indem sie selbstständig in kleinen Teams arbeiten (PFKs wie unter "Fertigkeiten", zusätzlich PSK.1). ---++++ Exemplarische inhaltliche Operationalisierung %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden