Lehrveranstaltungshandbuch Ausgewählte Kapitel der optischen Messtechnik
Verantwortlich: Prof. Dr. Michael Gartz
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2012-06-05 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Ausgewählte Kapitel der optischen Messtechnik |
LVID |
F07_AKO |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
|
Projekt |
2 |
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
|
Projekt |
30 |
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
|
Projekt |
20 |
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Geometrische Optik
- Optische Messtechnik
- Wellenoptik
- Mathematik 1
- Mathematik 2
- Physik 1
- Physik 2
- elementare Geometrie
Literatur
- Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt: Optik für Ingenieure. Grundlagen (Springer)
- Hecht: Optik (Oldenbourg)
- Bergmann, Schaefer, Bd.3, Optik, de Gruyter
- Daniel Malacara, Optical Shop Testing, John Wiley and Sons
- Max Born und Emil Wolf, Principles of Optics, Cambridge University Press
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Ausgewählte Kapitel der optischen Messtechnik
Kompetenznachweis
Form |
sMP |
mündliche Prüfung |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Matrix-Sensoren
- CCD-Sensoren
- Aufbau
- Wirkungweise
- Empfindlichkeit
- Rauschquellen
- CMOS-Sensoren
- Aufbau
- Wirkungweise
- Empfindlichkeit
- Rauschquellen
- Bildfehlerkorrekturen
- Dunkelstromkorrektur
- Flat Field Correction
- Schnittstellen
- Analog / BAS
- Firewire 1394
- USB
- Ethernet / GigE
- Holographische Interferometrie
- Doppelbelichtungsholographie
- Grundlagen
- Aufbau
- Auswertung
- Anwendungen
- Time-Average-Holographie
- Grundlagen
- Aufbau
- Auswertung
- Anwendungen
- Laserlichtschnittverfahren
- Grundlagen
- Aufbau
- Auswertung
- Anwendungen
- Chromatische Längsaberrations
- Grundlagen
- Aufbau
- Auswertung
- Anwendungen
- Kapitel nach Wahl der Studenten
- Laser Materialbearbeitung
- Grundlagen
- kalte Ablation
- thermische Bearbeitung
- Lasertypen
- Anwendungen
- Optical Shop Testing
- Twyman-Green-Interferometer
- Fizeau-Interfermometer
- Laser-Doppler-Anemometrie
- Interferometrische Geschwindigkeitsmessung
- Heterodyn-Prinzip
- Anwendungen
- ... (Vorschläge der Studenten)
Fertigkeiten
- berechnen
- der Dynamik eines CCD-Sensors
- von Verformungen bei der holographischen Interferometrie
- von Schwingungsamplituden bei der holographischen Interferometrie
- des Arbeitsbereiches beim Chromatischen Längsaberrationssensors
- der Auflösung beim Lichtschnittsensor
- definieren
- der Auflösung von Matrixsensoren
- des Arbeitsbereiches in Abhängigkeit einer Messaufgabe
- bestimmen
- der Wellenfrontaberrationen
- der Empfindlichkeit eines CDD Sensors
- beurteilen
- des Messignals eines Lichtschnittsensors
- der Verwendbarkeit eines Matrixsensors für eine bestimmte Messaufgabe
Begleitmaterial
- elektronisches Skript
- elekronische Vortragsfolien zur Vorlesung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Projekt
Lernziele
Fertigkeiten
- optische Aufbauten justieren
- Messreihen aufnehmen und dokumentieren
- Diagramme erstellen
- Ergebnisse auf Plausibilität überprüfen
- Zusammenhänge erkennen und verstehen
- Fehlerrechnung
Handlungskompetenz demonstrieren
- analysieren einer optischen Messaufgabe
- Eigenständig erkannte Messaufgabe analysieren
- Vorgegebene Messaufgabe analysieren
- konzipieren eines Lösungansatzes für die analysierte optische Messaufgabe
- Berücksichtigung der Laborresourcen
- Berücksichtigung des verfügbaren Zeitkontingentes
- Präsentation einer Projektskizze
- Aufgabenstellung beschreiben
- Lösungsansatz darlegen
- Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen
- Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren
- Milestone-Präsentation zur Überprüfung des Projektfortschrittes
- Aufgabenstellung beschreiben
- Lösungsansatz darlegen
- Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen
- Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren
- Abschluss-Präsentation mit Darlegung des realisierten Lösungsansatzes
- Aufgabenstellung beschreiben
- Lösungsansatz darlegen
- Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen
- Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren
- grundlegende optische Aufbauten selber realisieren
- aufbauen
- justieren
- Funktionsprüfung durchführen
- naturwissenschaftlich / technische Gesetzmäßigkeiten mit einem optischen Aufbau erforschen
- Messreihen planen
- Fehlereinflüsse abschätzen
- Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen
- selbst gewonnenen Messreihen auswerten
- Messwerte graphisch darstellen
- Implizite Größen aus Messwerten math. korrekt berechnen
- logische Fehler entdecken und bennen
- Messwerte mittels vorgegebener Formeln simulieren
- Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten
- Organisieren in Teilaufgaben
- Messergebnisse diskutieren
- gegenseitig sinnvoll ergänzen
Begleitmaterial
- mündliche Diskussionen mit Projektbetreuern
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- (siehe allgemeine Literaturangabe der LV)
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
sMB |
mündlicher Ergebnisbericht in Form von Vorträgen |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bPA |
benotet, 50% |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden