Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
F07_AO
(Revision 7) (Quelltext-Ansicht)
<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Stefan Altmeyer ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt Modul (MID) * aktuelle * [[BaET2012_AO]] * [[BaET2010_AO]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-12-01</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td/> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_AO</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td/> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen * Differentialrechnung * Integralrechnung * Grundkentnisse geometrische Optik * Grundkenntisse Wellenoptik ---++++ Literatur * Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt: Optik für Ingenieure. Grundlagen (Springer) * Hecht: Optik (Oldenbourg) ---++++ Dozenten * Prof. Dr. Stefan Altmeyer ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * Wolfgang Stein ---++++ Zeugnistext Angewandte Optik ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sK</td> <td>Klausur</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sK</td> <td>Klausur</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung"}% ---+++ <u>Vorlesung</u> ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Vergrößerung * Abbildungsmaßstab * Winkelvergrößerung * Lupenvergrößerung * Axiale Vergrößerung * Kardinalebenen und Punkte * Knotenpunkte und Brennpunkte in optischen Systemen, die unsymmetrisch in der Brechzahl sind * Gezielte Verlagerung von Hauptebenen * Teleobjektiv * Objektiv zur Laser Materialbearbeitung * Mehrlinsige optische Systeme * Analytische Berechnung eines Zweilinsers * Fokusglied einer Kamera * Vorsatzlinsen für Makroaufnahmen * Berechnung durch wiederholte Zusammenfassung von Zweilinsern * Bildhebung * Fotografie unter Wasser * Mikroskopie Spezialobjektive zur Verwendung mit Deckglas * Abbildungsfehler planparalleler Glasplatten * Fermatsches Prinzip * Herleitung des Brechungsgesetzes * Erklärung der Wirkungsweise einer Linse * Herleitung des Sinussatzes * Apertur und Blendenzahl * Apertur * einer Glasfaser * eines abbildenden optischen Systems * Blendenzahl * gravierte Blende * effektive Blende * Zusammenhang von Apertur und (effektiver) Blendenzahl * Gegenstandsseitige und bildseitige Aperturen und Blendenzahlen * Bildhelligkeit und Belichtungszeit * Beugung an der Kreisblende * mathematische Beschreibung * Auflösungskriterien * Rayleigh Kriterium * Sparrow Kriterium * Größe des Airy-Scheibchens * Kleinster auflösbarer Abstand * im Gegenstand und im Bild * ausgedrückt in Blendenzahlen und in Aperturen * Förderliche Vergrößerung und leere Vergrößerung * Anwenungsbeispiele: optische Lithographie, Mikroskop, CD/DVD pickup * Linsen * abbildende Linsen * Glaslinsen * Kunststoff Linsen * Feldlinsen * Eignung von Fresnellinsen * Staubfreiheit * körperliche Blenden und deren Bilder * Aperturblenden und Feldblenden * Pupillen und Luken * Hauptstrahlen * Komplementäre Rolle der Blenden in Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengängen * Konstruktionsprinzipien von optischen Geräten mit eigener Lichtquelle * Overheadprojektor * Diaprojektor und Beamer * Mikroskop * Mikroskope * einstufig und zweistufig * mit und ohne Feldlinse * Auflicht und Durchlicht * Köhlersche Beleuchtung * Verflochtene Strahlengänge * Abbesche Theorie der Bildentstehung * Zerlegung eines Gegenstandes in Gitter (Fourier Zerlegung) * Beugungsordnungen * Anzahl * Phasenlage zueinander * Grenzauflösung * Kontrast * off-axis Beleuchtung * Realisierung * Auflösungssteigerung * Kontrastminderung * Konstruktionsprinzip einer Lithografieanlage ---+++++ Fertigkeiten * Verschiedene Arten der Vergrößerung erläutern und berechnen * Konstruktionsprinzip zur Verlagerung von Hauptebenen anwenden * Mehrlinsige Optische Systeme analysieren und deren Grundeigenschaften berechnen * Aperturen und Blendenzahlen gegenstands- und bildseitig ineinander umrechnen * Gegenstands- und Bildseitiges Auflösungsvermögen optischer Geräte berechnen * Strahlengänge für optische Systeme mit eigener Beleuchtung entwerfen * Konstruktionsprinzipien verschiedener Mikroskope erläutern * Kontrast für on- und off-axis Systeme berechnen ---++++ Begleitmaterial * elektronisches Skript * gedrucktes Skript ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>begeleitend Übungsaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> </table> </sticky> *Intervall:* %ENDSECTION{"Vorlesung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ <u>Praktikum</u> ---++++ Lernziele ---+++++ Fertigkeiten * optische Aufbauten justieren * Messreihen aufnehmen und dokumentieren * Graphen auf mm-Papier zeichnen * Regressionsgraden bestimmen * Mikroskop fachgerecht einstellen ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Fernrohr dimensionieren, aufbauen, justieren und charakterisieren * Brennweiten von Objektiven messen * Die Lage con Hauptebenen experimentell bestimmen * Mit und an einem Mikroskop quantitative Messungen druchführen * Bildhelligkeiten und Belichtungszeiten messen und berechnen * Objekte und deren Beugungsstrukturen messen und erklären * Wissenschaftlichen Bericht verfassen * Aufgabenbestellung beschreiben * Lösungsansatz darstellen * Versuchsaufbau erläutern * Verarbeitung der Messdaten darlegen * Ergebnis präsentieren unf kritisch diskutieren ---++++ Begleitmaterial * Schriftliche Anleitungen zu den Versuchen * Bedienungsanleitungen zu komplexen Geräten ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bFG</td> <td>Fachgespräch vor jedem Versuch</td> </tr> <tr> <td>bPA</td> <td>Praktkumsversuche (möglichst einzeln!) durchführen</td> </tr> <tr> <td>bSB</td> <td>Schriftlicher Bericht zu jedem Versuch</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Testat</td> </tr> <tr> <td>bSB</td> <td>Testat</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
E
ditieren
|
A
nhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
: r7
<
r6
<
r5
<
r4
|
Querverweise (
b
)
|
Topic anzeigen (
v
)
|
Editieren
w
ikitext
|
M
ehr Topic-Aktionen
Topic-Revision: r7 - 11 Jan 2016,
GeneratedContent
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden