Lehrveranstaltungshandbuch Autonome Systeme
Verantwortlich: Prof.Dr.Yuan
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2013_07_08 |
| VID |
2 |
| gültig ab |
SS 2013 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Autonome Systeme |
| LVID |
F07_ATS |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
1 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
15 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
18 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Programmierkenntnisse
- Mathematik
Literatur
- Hertzberg: Mobile Roboter, springer Vieweg, 2012
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Autonome Systeme
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
Mündl. Prüfung (struktur. Befragung) |
Intervall: 2/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Sensorik
- Bewegungsmesser
- Ausrichtungsmessung
- Position- und Entfernungsmessung
- Kameras und Kameramodelle
- Fortbwegung
- Radfahrzeuge
- Laufmaschinen
- Sensordatenverarbeitung und Merkmalsgewinnung
- Kantendetektion
- Linienextraktion
- Punktdetektor und -deskriptor
- Erkennung und Modellierung
- Objektdetektion
- Ortserkennung
- 3D Struktur- und Bewegungsschätzung
- Navigation
- Lokalisierung
- Kartierung
- Wegplanung
Fertigkeiten
- Bildbasierte Ortserkennung
- Bewegungsanalyse
- Simulation von Roboterverhalten
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- Beispielprogramme
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Programmierumgebung für Robotersysteme
- Verfahren für Roboterstuerung und Navigation
Fertigkeiten
- Anwendung der Sensordatenvearbeitungsprinzipien
- Steuerung und Navigation eines Roboterfahrzeugs
Handlungskompetenz demonstrieren
- Aufgabenstellung erfassen
- Auswahl geeigneter Lösungsverfahren
- Bewertung von Lösungen
Begleitmaterial
- elektronische Aufgabenbeschreibung
- Beispielprogramme
- elektronische Entwicklungswerkzeuge
- elektronische Tutorials für Selbststudium
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bk |
bewertet, Voraussetzung für die Tilnahme an der abschließenden Prüfung |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bk |
bewertet, Voraussetzung für die Tilnahme an der abschließenden Prüfung |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden