<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof.Dr.Meckbach %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt MID * aktuelle * [[BaET2012_BKM]] * [[BaET2010_BKM]] * auslaufende * [[DiplomET_DPO3_BKM]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-04-11</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_BKM</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen ---++++ Literatur ---++++ Dozenten * Prof.Dr.Meckbach * Prof.Dr.… ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * Dipl.-Ing. … ---++++ Zeugnistext ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sMP</td> <td>Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sMP</td> <td>10</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Einflüsse auf den Gesamtaufbau * Erwärmung und Verluste an elektrischen Maschinen * Betriebsarten * Bauformen, Baureihen * Schutzarten, Schutzklassen * Bauelemente elektrischer Maschinen * Rotoren * Bauformen : Käfiglaufer, Gelichstromläufer usw * Wellen * Konstruktion und Dimensionierung * Berechnung * Kommutierung * Bürsten und Kommutatorverschleiß * Geometrische Fehler am Kommutator * Rundlaufabweichungen * Bürstenverschleiß * Verschleißparameter * Bürstenreibung * Übergangswiderstand * Kommutatorbauformen * Kohlebürsten * Kontaktierung von Kohlebürsten * Kohlebürstenwerkstoffe * Bürstendruck * Toleranzen für Kohlebürsten und Bürstenhalter * Lagerung * Wälzlager * Bauformen * Einbaurichtlinien , Anordnung der Lager * Berechnung * Dynamisch äquivalente Belastung * Lebensdauerberechnung * Gleitlager * Berechnung * Relatives Lagerspiel * Sommerfeldzahl * Schmierfilmdicke * Schmiermitteldurchsatz * Wärmebilanz * Kantenpressung * Ausführungsbeipiele * Metallische Gleitlager-Werkstoffe * Sinterlager * Ölkreislauf * Tragfähigkeit * Buchsen aus Sintermetall * Einbaubeispiele * Kunststoffgleitlager * Anforderungen * Lagerspiel * Reibung und Verschleiß in Kunststofflagern * Belastbarkeit * Ausführungsbeispiele * Gehäuse * Metallgehäuse * Leichtmetallgußgehäuse * Kunststoffgehäuse * Mechanische Eigenschaften der Kunststoffe * Der Spritzgießvorgang * Gestaltungsrichtlinien * Technisches Zeichnen CAD * Projektionsmethoden * Schnittdarstellungen * Bemaßung * Toleranzen , Passungen * ISO-Toleranzen * Paßsysteme * Form- und Lagetoleranzen * Oberflächen ---+++++ Fertigkeiten ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren ---++++ Begleitmaterial * elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung * elektronische Übungsaufgabensammlung * elektronische Entwicklungswerkzeuge für … * elektronische Tutorials für Selbststudium * Themenscripte * Hilfsblätter * Videos ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bK</td> <td>2-3 eTests je 20min (je 1x wiederholbar)</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>Voraussetzung für …</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Konstruktion eines Blechschnittes * Konstruktion eines Lagerschildes ---+++++ Fertigkeiten * Bauelemente von elektrischen Maschinen entwefren * Bauelemente von elektrischen Maschinen berechnen ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren ---++++ Begleitmaterial ---++++ Besondere Voraussetzungen * Kenntnisse in Technsche Mechanik * Kenntnisse in Elektrische Maschinen ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bK</td> <td>2-3 eTests je 20min (je 1x wiederholbar)</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>Voraussetzung für …</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden