Lehrveranstaltungshandbuch Beleuchtungssimulation


Verantwortlich: Prof. Dr. Weigand

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2013-07-24
VID 2
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Beleuchtungssimulation
LVID F07_BS
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 1
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt 1
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 15
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt 15
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 18
Projekt 18
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch 70 %
  • Englisch 30 %

Niveau

  • Master

Notwendige Voraussetzungen

  • Optik-Design
  • Wellenoptik
  • Radiometrie, Fotometrie, Strahlungsphysik
  • elementare Geometrie
  • Grundkenntnisse technisches Englisch

Literatur

  • W. T. Welford, R. Winston: High Collection Nonimaging Optics
  • G. Kloos: Entwurf und Auslegung optischer Reflektoren
  • Deutsche und US-Amerikanische Patentschriften

Dozenten

  • Prof. Dr. Weigand

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Dollinger

Zeugnistext

Computersimulation in der Optik

Kompetenznachweis

Form
sSB Projektarbeit
Designs von beleuchtungsoptischen Systemen in der Form softwarezpezifischer Dateien, sowie eine entsprechenden Dokumentation

Aufwand [h]
sSB 10

Intervall: 2/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Modellierung der nicht-abbildenden Optik
  • Zusammenhang von abbildender und nicht-abbildender Optik
  • Modellierung lichtstrom-spezifischer Bewertungsgrößen
  • Grundbegriffe der Lichtstromsimulation
  • Funktionsweise von englisch-sprachiger Simulationssoftware zur nicht-sequenziellen Beleuchtungssimulation

Fertigkeiten
  • Nicht-sequenzieller Aufbau beleuchtungsoptischer Systeme
  • Analyse beleuchtungsoptischer Systeme
  • Tolerierung beleuchtungsoptischer Systeme
  • Optimierung beleuchtungsoptischer Systeme
  • Unterstützung beim englisch-sprachigen Support per E-Mail einholen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Transfer der erlernten Fertigkeiten auf Projektarbeit

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
    • Folien - Grundlagen
    • Folien - Ergänzungen Projektarbeit
  • elektronische Übungsaufgabensammlung
    • Design-Files für Beleuchtungsoptiken
    • Simulationsskripte
  • ergänzende elektronische Entwicklungswerkzeuge
    • SW-Tools zur grafischen Analyse von Simulationsdaten
    • SW-Tools zur Automatisierung von Simulationen
  • elektronische Tutorials für Selbststudium
    • "Getting Started" zur Simulationssoftware

Besondere Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse der mathematischern Modellierung in der Physik

Besondere Literatur

  • aktuelle Datenblätter von Optikherstellern

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bÜA Präsensübung und Selbstlernaufgaben mit individueller Lernstandsrückmeldung

Beitrag zum LV-Ergebnis
bÜA unbenotet; intrinsische Voraussetzung für erfolgreiche Bearbeitung von SZ oder PA

Intervall: 1/Jahr

Praktikum

Lernziele

Fertigkeiten
  • Selbständige Erarbeitung / Programmierung von Simulationsskripten unter Zuhilfenahme von englisch-sprachiger SW-Dokumentation
  • Unterstützung beim englisch-sprachigen Support per E-Mail einholen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Erfolgreicher Einsatz von englisch-sprachiger Simulationssoftware zum Design von nicht-abbildenden Beleuchtungsoptiken aufgrund realer Spezifikationen

Begleitmaterial

  • siehe Begleitmaterial zu Vorlesung / Übung

Besondere Voraussetzungen

  • siehe besondere Voraussetzungen zu Vorlesung / Übung

Besondere Literatur

  • siehe besondere Literatur zu Vorlesung / Übung

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bSZ SW-Praktikum mit Anwendungsszenario, Einzelarbeit
bPA SW-Praktikum mit Anwendungsszenario, Gruppenarbeit (alternativ)
sSB Ergebnisbericht zu bSZ oder bPA, optional als sMB
sSB Projektarbeit
Designs von beleuchtungsoptischen Systemen in der Form softwarezpezifischer Dateien, sowie eine entsprechende Dokumentation

Beitrag zum LV-Ergebnis
sMB zu bSZ (oder alternativ zu bPA) 0...20%
sSB zu bSZ (oder alternativ zu bPA) 80...100%

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden