<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Kreiser ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt Modul (MID) * aktuelle * [[BaET2012_BWR]] * [[BaTIN2012_BWR]] * [[BaMT2012_BWR]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-06-24</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_BWR</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen * Schulkenntnisse Mathematik ---++++ Literatur * Managementwissen für Ingenieure: Führung, Organisation, Existenzgründung, Adolf J. Schwab, Springer-Verlag, 2008 * Managementwissen: Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung, Adolf J. Schwab, Springer-Verlag, 2010 ---++++ Dozenten * Hr. Peterhänsel * Dr. Jarzina ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * tba ---++++ Zeugnistext Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte für Ingenieure ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sK</td> <td>Klausur</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sMP</td> <td>10</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 2-3/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ <u>Vorlesung / Übung</u> ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * grundlegende Unternehmens- und Personalstrukturen mit Bezug auf Unternehmensziele, Absatzmärkte, Beschaffung und Produktion charakterisieren und gegenüberstellen * grundlegende Begriffe und Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Unternehmen und von Projekten unter Berücksichtigung steuerrechtlicher und finanzrechtlicher Vorgaben benennen und charakterisieren * grundlegende Managementaufgaben in Unternehmen erkennen und diskutieren * Aufgabenspektrum professioneller Managementwerkzeuge zur Unternehmenssteuerung benennen * grundlegende Begriffe und Methoden des betriebswirtschaftlichen Projektmanagements definieren, einordnen und erläutern * Projektbegriff definieren * Besonderheiten von F&E Projekten in technischen Bereichen diskutieren * Motivation und Kompetenzbereiche der verschiedenen Projektbeteiligten diskutieren * betriebswirtschaftliches Phasenmodell für das Projektmanagement analysieren und bewerten * Projektrisikobegriff definieren * Methoden zur Projektsteuerung benennen, erläutern und bewerten * rechtliche und betriebswirtschaftliche Dokumentationsanforderungen in F&E Projekten diskutieren * grundlegende Begriffe des Qualitätsmanagements nach ISO9xxx diskutieren * Begriff Qualität * Begriff Audit * Begriff Qualitätssicherung * grundlegende Begriffe aus dem Unternehmensrrecht diskutieren * Begriff Vertrag * Begriff Haftung, speziell Produkthaftung * Begriff Patent * relevante Gesetze / Gesetzbücher benennen * Unterschied zwischen Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre diskutieren ---+++++ Fertigkeiten * kleinere Fallstudien im Team bearbeiten * betriebswirtschaftlichen Themenkomplex analysieren und in Arbeitspakete strukturieren * Bearbeitungsmethoden für die Arbeitspakete auswählen und begründen * Arbeitspakete im Team bearbeiten * berufsethische Verantwortung von Ingenieuren im Umfeld betriebswirtschaftlicher Herausforderungen an ausgewählten Praxisbeispielen erkennen und ethisch vertretbares Handeln diskutieren ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Ergebnisse der Fallstudien schriftlich zusammenfassen * Vorteile der gewählten Bearbeitungsmethode herausstellen * Entscheidungsfindung dokumentieren * Ergebnisse der Fallstudien hinsichtlich des ökonomischen Mehrwerts für ein Unternehmen interpretieren ---++++ Begleitmaterial * elektronische Script zur Vorlesung * elektronische Übungsaufgabensammlung ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> <tr> <td>bSZ</td> <td>kleinere Fallstudien im Team bearbeiten</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> <tr> <td>bSZ</td> <td>schriftlicher Ergebnisbericht, unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden