<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- *Verantwortlich:* Prof. Dr. Harald Elders-Boll ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt Modul (MID) * aktuelle * [[BaET2012_DSS]] * [[BaTIN2010_DSS]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-05-03</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td/> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_DSS</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td/> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch, 80% * Englisch, 20% ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen * Inhalte von F07_ASS * Summen und Reihen ---++++ Literatur * Carlson, G. E.: Signal and Linear System Analysis, John Wiley & Sons, Inc. * Girod, B.: Einführung in die Systemtheorie, Teubner Verlag * von Grünigen, D. Ch.: Digitale Signalverarbeitung, Fachbuchverlag Leipzig * Hsu, H.P.: Signals and Systems, Schaums Outlines * Meyer, M.: Signalverarbeitung, Verlag Vieweg * Ohm, J.-R.; Lüke, H. D.: Signalübertragung, Springer-Verlag * Oppenheim, A.V.; Wilsky, A.S.:Signals & Systems, Prentice Hall * Werner, M.: Signale und Systeme, Verlag Vieweg ---++++ Dozenten * Prof. Dr. Harald Elders-Boll ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * Dipl.-Ing. Martin Seckler ---++++ Zeugnistext Diskrete Signale und Systeme ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sK</td> <td>Klausur</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sK</td> <td>10</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ <u>Vorlesung / Übung</u> ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Signale * Fourier-Transformation (DTFT) zeitdiskreter Signale * Theoreme und Beispiele zur DTFT * Diskrete Fourier-Transformation (DFT) * Herleitung der DFT (und der iDFT) * Definition der DFT (und der iDFT) * Auflösung in Zeit- und Frequenzbereich * z-Transformation * Einseitige z-Transformation * Korrespondenzen und Theoreme der z-Transformation * Grenzwertsätze der z-Transformation * Rücktransformation mittels Partialbruchzerlegung * Zeitsignal-Ermittlung durch Potenzreihenentwicklung * Zusammenhang zur DTFT * Systeme; Signalübertragung * Zeitdiskrete LTI-Syteme * Differenzengleichung und Blockschaltbilder * Der zeitdiskrete Einheitsimpuls und die Impulsantwort * zeitdiskreter Sprung und Sprungantwort (Übergangsfunktion) * Die zeitdiskrete Faltung * z-Transformierte eines Verzögerungselementes * Die z-Übertragungsfunktion * Pol- Nullstellendiagramm und Stabilität * FIR- und IIR Systeme * Entwurf diskreter Filter * Filterstrukturen DF1, DF2 * Zeitdiskreter idealer Tiefpass * Entwurf von IIR-Filtern * Entwurf von FIR Filtern * Vergleich von FIR- und IIR-Filtern ---+++++ Fertigkeiten * Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse über Theorie und Anwendung diskreter Signale und Systeme * Systemverhalten verstehen * Die Studierenden kennen die gängigen Beschreibungen diskreter Systeme im Zeit- und Frequenzbereich und können sie analysieren * Sie kennen das Prinzip der diskreten Faltungsoperation und können Faltungsergebnisse berechnen * Sie kennen die diskrete Fourier- und die z-Transformation und können Sie auf gängige Signale anwenden * Sie kennen die Grundstrukturen von IIR- und FIR-Filter und können ihre Eigenschaften bewerten * Methoden anwenden * Die Studierenden können gängige Algorithmen zur Verarbeitung von diskreten Signalen im Zeitbereich anwenden: Faltung * Die Studierenden können gängige Algorithmen zur Verarbeitung von diskreten Signalen im Frequenzbereich anwenden: (i) diskrete Fourier-Transformation (ii) z-Transformation * systemtheoretische Modellbildung * Die Studierenden können mit systemtechnischen Blockschaltbilder umgehen * Sie können die Eigenschaften eines zeitdiskreten Systems im Zeit- und Frequenzbereich ermitteln, darstellen und interpretieren. * Sie können die Stabilität eines Systems beurteilen. * Anwendung systemtheoretischer Inhalte * Die Studierenden können Anforderungen eines realen Systems in ein diskretes Systemmodell überführen und die Eigenschaften am Modell untersuchen und verifizieren. * Sie können ein reales System auf abstrahierter Ebene behandeln und bei Bedarf den Bezug zum realen System herstellen. ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Die Studierenden können ein diskretes System algorithmisch umsetzen. ---++++ Begleitmaterial * elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung * elektronische Übungsaufgabensammlung ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bK</td> <td>(optional) 2 eTests je 20min (je 1x wiederholbar)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>(falls angeboten) benotet: 20%</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ <u>Praktikum</u> ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Abtastung von Ein- und Ausgangssignalen analoger Systeme * Einfache Algorithmen der Signalverarbeitung * Design eines einfachen Systems aus einer Anforderungsspezifikation ---+++++ Fertigkeiten * Die Studierenden können mit einem üblichen kommerziellen Werkzeug zur Modellierung und Simulation umgehen * Die Studierenden können den Übergang von kontinuierlichen zu zeitdiskreten Signalen nachvollziehen und die wesentlichen Effekte beschreiben. ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Die Studierenden können Aufgaben in einem kleinen Team lösen * Sie können Messergebnisse analysieren und daraus Erkenntnisse über das Messobjekt gewinnen * Sie können ein reales System modellieren und simulieren * Sie können eine falsche Wahl der Abtastfrequenz erkennen und korrigieren * Sie können einfache Algorithmen zur Signalverarbeitung implementieren ---++++ Begleitmaterial * elektronische Einführung in die Praktikums-Komponenten * elektronische Beschreibung der Praktikums-Versuche (Aufgabenstellung) * elektronische Dokumentation der eingesetzten Tools ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>Praktikum</td> <td>2-3 Versuche</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>Praktikum</td> <td>Voraussetzung für Zulassung zur Klausur</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden