Lehrveranstaltungshandbuch Film- und Postproduction
Verantwortlich: Dipl.-Ing. A. Gärtner
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2016-11-08 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
SS 2017 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Film- und Postproduction |
| LVID |
F07_FPO |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
0 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
0 |
| Praktikum |
|
| Projekt |
2 |
| Seminar |
2 |
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
0 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
0 |
| Praktikum |
|
| Projekt |
30 |
| Seminar |
30 |
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
0 |
| Praktikum |
|
| Projekt |
30 |
| Seminar |
30 |
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
de
Kompetenznachweis
| Form |
| sMB |
Projektpräsentation |
| ssB |
Projektdokumentation |
Intervall: 1/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Projekt
Lernziele
Fertigkeiten und Handlungskompetenzen
- Vertiefender Umgang mit spezifischen Werkzeugen und Technologien der Bewegtbildproduktion
- Film- und Postproductionstechnik anwenden
- Anwenden elementarer Gestaltungsprinzipien in der Filmgestaltung
- selbstständiges planen und durchführen einer Filmproduktion mit hohem Anteil an Postproduction
- Sprachliche Kompetenz in der Film- und Postproduction demonstrieren
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
- Einlernen in diverser Software
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
- Beitrag zum LV-Ergebnis
- Intervall
- Form Kompetenznachweis
Seminar
Lernziele
Lerninhalte(Kenntnisse)
- Workflow und Pipeline einer Filmproduktion
- Workflow und Pipeline einer Postproduction
- Visuelle Storytelling
- Titelanimation
- Mattepainting
Fertigkeiten
- Vertiefender Umgang von spezifischen Werkzeugen und Technologien zur Erzeugung und Gestaltung von audiovisuellen Medien mit Fokus auf Bewegtbild
- Anwenden praktischer Grundkenntnisse der Postproduction im Kontext der Filmproduktion
- Postproductionsprozess in Verbindung einer Filmproduktion analysieren, bewerten und optimieren
- Anwenden spezifischer Gestaltungsprinzipien im Bereich Filmgestaltung
- Grundlegende Techniken der Arbeitsorganisation und -dokumentation
Handlungskompetenz demonstrieren
- Konstruktive Kritik üben und diskutieren
- Sprachliche Kompetenz demonstrieren
- Berücksichtigen von ökonomischen und zeitlichen Rahmenbedingen bzw. Film- und Postproductionsbedingungen
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- siehe Literaturhinweise in Vorlesungsfolien
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| sMB |
Projektpräsentation |
| sSB |
Projektdokumentation |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| sMB |
20% |
| sSB |
80% |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden