<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. Dederichs %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt MID * aktuelle * [[BaTIN2012_GE2]] * [[BaTIN2010_GE2]] * auslaufende * [[DiplomTIN_DPO3_Gerundgebiete_Elektrotechnik_2]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-05-11</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_GE2_Dederichs</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch oder Englisch ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen * Grundgebiete_Elektrotechnik_1 * Mathematik_1 ---++++ Literatur * Gert Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag * Gert Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag * Milton Gussow, Basic Electricity , Second Edition Mehr als 700 bis in alle Einzelheiten gelöste Aufgaben. Schaum’s outline series ISBN-10:0-07-147498-6 ISBN-13:978-0-07-147498-6 * Kories, Schmidt-Walter, Taschenbuch der Elektrotechnik, Harri Deutsch ---++++ Dozenten * Prof. Dr. Dederichs ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * Dipl.-Ing. Altpaß ---++++ Zeugnistext Grundgebiete der Elektrotechnik 2 ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sMP</td> <td>Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sMP</td> <td>10</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung ---++++ Lernziele ---++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Schaltvorgang mit einem Energiespeicher, Kondensator * transienter Vorgang * stationärer Zustand * Kennwerte periodischer Ströme und Spannungen * Mittelwert * Effektivwert * Gleichrichtwert * Gleichrichterschaltungen * Wechselstrom- und Wechselspannung * Definition * Technisch bedeutsam: sinusförmiger Wechselstrom, Netzspannung * Überlagerung sinusförmiger Größen * komplexe Zeiger zur Beschreibung von Wechselgößen * Die passiven Zweiplole R, L und C bei Wechelstrom * im Zeitbereich * als komplexe Größen * Impedanz und Admittanz * bedingt gleichwertige Schaltungen * Wechselstromnetzwerke bei fester Frequenz * Wechselstromnetzwerke bei veränderlicher Frequenz * Schwingkreise * Übertragungsfunktionen, Hochpass, Tiefpass * Dämpfungsmaße * Bode-Diagramm * Ortskurve (wenn Zeit bleibt) * Filter * Konzept der komplexen Scheinleistung * Wirkleistung * Blindleistung * Wirkfaktor * Blindstromkompensation * magnetisches Feld * Feldgrößen * Induktion, Feldstärke, Fluß, Durchflutung * Feld bei langestreckten geraden Leitern * Feld im Innern einer Zylinderspule * Induktionsgesetz * Lenzsche Regel * Motorprinzip * Generatorprinzip ---++++ Fertigkeiten * Netzwerke mit einem Energiespeicher analysieren * transienter Vorgang * im stationären Zustand * Kenngrößen für verschiedene Spannungsformen berechnen * Vorgänge im Gleichrichter erklären * Impedanz und Admittanz von Schaltungen mit R, L und C berechnen * Wechselstromnetzwerk vollständig analysieren * Umwandeln von Impedanzen in bedingt gleichwertige Schaltungen * Blindstrom kompensieren * Bode-Diagramm für HP und TP 1.Ordnung zeichnen ud erklären * magnetische Felder in der Nähe elektrischer Einrichtungen abschätzen, Verständnis für Größenordnungen entwickeln ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * im Praktikum ---++++ Begleitmaterial * Skript zur Vorlesung im Internet * Skript zur Übung im Internet * Softwaretools zur Netzwerkanalyse, Mathematiksoftware * elektronische Tutorials für Selbststudium * Aufgaben und Test auf Internetplattform * Hilfsblätter ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum ---++++ Lernziele ---++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Schaltvorgang mit einem Energiespeicher, Kondensator * transienter Vorgang * stationärer Zustand * Kennwerte periodischer Ströme und Spannungen * Mittelwert * Effektivwert * Gleichrichtwert * Gleichrichterschaltungen * Wechselstrom- und Wechselspannung * Definition * Technisch bedeutsam: sinusförmiger Wechselstrom, Netzspannung * Überlagerung sinusförmiger Größen * komplexe Zeiger zur Beschreibung von Wechselgößen * Die passiven Zweiplole R, L und C bei Wechelstrom * im Zeitbereich * als komplexe Größen * Impedanz und Admittanz * bedingt gleichwertige Schaltungen * Wechselstromnetzwerke bei fester Frequenz * Wechselstromnetzwerke bei veränderlicher Frequenz * Schwingkreise * Übertragungsfunktionen, Hochpass, Tiefpass * Dämpfungsmaße * Bode-Diagramm * Ortskurve (wenn Zeit bleibt) * Filter * Konzept der komplexen Scheinleistung * Wirkleistung * Blindleistung * Wirkfaktor * Blindstromkompensation ---++++ Fertigkeiten * Netzwerke mit einem Energiespeicher analysieren * transienter Vorgang * im stationären Zustand * Kenngrößen für verschiedene Spannungsformen berechnen * Impedanz und Admittanz von Schaltungen mit R, L und C berechnen * Wechselstromnetzwerk vollständig analysieren * Umwandeln von Impedanzen in bedingt gleichwertige Schaltungen * Blindstrom kompensieren * Bode-Diagramm für HP und TP 1.Ordnung zeichnen ud erklären ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Messungen an Netzwerk mit einem Energiespeicher * transienter Vorgang * stationärer Zustand * Kenngrößen für verschiedene Spannungsformen berechnen * Wechselstromnetzwerk vollständig analysieren * Umwandeln von Impedanzen in bedingt gleichwertige Schaltungen * Bode-Diagramm für HP und TP 1.Ordnung zeichnen ud erklären ---++++ Begleitmaterial * Skript zum Praktikum im Internet * Hilfsblätter zu den Versuchen in elektronischer Form * Netzwerkanalysesoftware ---++++ Besondere Voraussetzungen * Inhalt von Vorlesung und Übung * Grundgebiete_Elektrotechnik_1 ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bK</td> <td>Fachgespräch nach jedem Versuch (ca 20 min)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>Voraussetzung für Zulassung zur Modulprüfung</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden