Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 2_Kronberger
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Rainer Kronberger
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2012-02-01 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Grundgebiete Elektrotechnik 2_Kronberger |
| LVID |
F07_GE2_Kronberger |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
1 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
1 |
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
15 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
15 |
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
40 |
| Praktikum |
20 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner
- Hagmann, G., Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag
- Lindner H., Elektro-Aufgaben, Band 2: Wechselstrom, Fachbuchverlag Leipzig-Köln
- Hagmann G., Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag
Dozenten
- Prof. Dr.-Ing. Rainer Kronberger
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Grundgebiete Elektrotechnik 2
Kompetenznachweis
| Aufwand [h] |
| sK |
120 Minuten |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Wechselstromtechnik
- Beschreibung von allgemein zeitabhängigen Größen
- Frequenz
- Amplitude
- Mittelwert
- Effektivwert
- Scheitelfaktor
- Gleichrichtwert
- Formfaktor
- Beschreibung sinusförmiger Funktionen
- Beschreibung im Zeitbereich
- Addition zweier Sinusschwingungen gleicher Frequenz
- Effektivwertzeiger
- Komplexe Darstellung von Sinusgrößen
- Komplexer Widerstand (Impedanz)
- Ohmscher Widerstand
- Induktivität
- Kapazität
- Komplexe Wechselstromgesetze
- Komplexe Zeigerdiagramme
- Komplexe Zeiger
- Addition komplexer Zeiger
- Mulitplikation und Division komplexer Zeiger
- Differenzieren und Integrieren
- Ersatzschaltungen von passiven Zweipolen
- Technische Verbraucher
- Zweipole in der Impedanz- und Admittanzebene
- Leistung im Wechselstromkreis
- Leistung am ohmschen Widerstand
- Leistung an der Induktivität
- Leistung an der Kapazität
- Wirk- und Blindstrom
- Blindleistung
- Komplexe Leistung
- Komplexe Leistung an einer Impedanz
- Komplexe Leistung an einer Admittanz
- Resonanz
- Serienresonanzkreis
- Parallelresonanzkreis
- Leistungsfaktor und Blindleistungskompensation
- Leistungsanpassung
- Transformationsnetzwerke
- Transformationsvierpole
- Meinke-Diagramm
- Netzwerkverhalten in Abhängigkeit von veränderlichen Parametern
- Ortskurven
- Frequenzabhängigkeit
- Frequenzkennlinien
- Schwingkreise
- Filter
- Drehstromtechnik
- Symmetrische Drehstromgeneratoren (Ersatzschaltung)
- Drehstromverbraucher
- Drehstromverbraucher im Dreileiternetz
- Drehstromverbraucher im Vierleiternetz
- Leistung im Drehstromsystem
- Leistung im n-poligen System
- Leistung im Vierleitersystem
- Leistung im Dreileitersystem
- Momentanleistung im symmetrischen System
- Blindleistungskompensation
Fertigkeiten
- elektrische Größen beschreiben
- Größen...
- sinusförmige Spannungen
- sinusförmige Ströme
- lineare Verbraucherzweipole
- Netzwerkverhalten
- Leistungen
- beschreiben mit ...
- Zeitliniendiagrammen
- Zeigern
- komplexen Größen
- Zeigerdiagramme anwenden
- Resonanzeffekte erkennen und handhaben
- komplexe elektrische Netzwerke vollständig analysieren
- einfache analoge Filter entwerfen
- Transformationsnetzwerke entwerfen
- Blindleistungskompensation berechnen
- Leistungen in komplexen Netzwerken
- Leistungen optimieren
- Wirkungsgrade berechnen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Bearbeiten der Übungsaufgaben
- Durchführung der Praktikumsversuche
Begleitmaterial
- Skript zur Vorlesung, elektronisch zugänglich
- Übungsaufgabensammlung, elektronisch zugänglich
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- Moeller, Grundlagen der Elektrotechnik, Teubner
- Hagmann, G., Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag
- Lindner H., Elektro-Aufgaben, Band 2: Wechselstrom, Fachbuchverlag Leipzig-Köln
- Hagmann G., Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 3/Jahr
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Lade- und Entladevorgang beim Kondensator
- Energieaustausch bei Kondensatoren
- Induktionsspannungen
- Einschaltstrom im Stromkreis mit Induktivitäten
- Mittelwerte bei Wechselstrom
- Addition von Wechselspannungen
- Spannungszeigerdiagramm
- Blindleistungskompensation
- Stern- und Dreieckschaltung
- Reihenresonanzkreis
- Ortskurve
- Messung einer Induktivität
Fertigkeiten
- Wechselspannungen mit dem Oszilloskop messen
- Strom- und Spannungsverläufe bei Schaltvorgängen beurteilen
- kompexe Größen messen und darstellen
- messen...
- sinusförmige Spannungen
- sinusförmige Ströme
- Impedanzen
- Netzwerkverhalten
- Leistungen
- darstellen mit ...
- Zeitliniendiagrammen
- Zeigern
- komplexen Größen
- Zeigerdiagramme anwenden
- Resonanzeffekte messen und mit Kenngrößen beschreiben
- Blindleistung kompensieren
- Darstellungsformen der Messergebnisse
- kritische Bewertung der Messergebnisse
Handlungskompetenz demonstrieren
- Selbständige Praktikumsvorbereitung
- Durchführung der Praktikumsversuche
Begleitmaterial
- Versuchsanleitungen, elektronisch verfügbar
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bPA |
Fachgespräch nach jedem Versuch, ca 20 min |
| bPA |
Voraussetzung für Prüfungsteilnahme sK |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bPA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden