Lehrveranstaltungshandbuch Medienkonzeption
Verantwortlich: Prof. Dipl.-Des. Nicole Russi
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2016-01-26 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2015/16 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Medienkonzeption |
| LVID |
F07_GM2 |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
0 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
2 |
| Seminar |
3 |
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
0 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
30 |
| Seminar |
45 |
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
5 |
| Seminar |
20 |
|
Gesamtaufwand: 180
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Vertiefende Methoden und Theorien der Gestaltung
Literatur
- Wechselnde Auswahl an Büchern und Internetressourcen aus den Bereichen Medienwissenschaften, Filmproduktion, Fotografie, Interaktive Medienanwendungen, 3D‐Gestaltung, Webdesign, abhängig von Themenschwerpunkten und aktuellen Fragestellungen
Dozenten
- Prof. Dipl.-Des. Nicole Russi
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
Präsentation Projektergebnis |
Intervall: 1/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Projekt
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Projektschritte innerhalb eines Multimediaprojektes analysieren und anwenden (von der Konzeption über die Strukturierung multimedialer Produkte, Navigation, Layout, Umsetzung und Planung bis hin zur Qualitätskontrolle und Testen im Design)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Praktische Umsetzung von Erkenntnissen der Medienkonzeption
- dabei zielgerichtete Planung und Vorgehensweise gemäß Methoden der Medienkonzeption
- Vertiefte selbständige Reflexion des eigenen gestalterischen Schaffens
- in verschiedenen Teambesprechungen und bei Diskussion der eigenen Projektergebnisse
Fertigkeiten
- Medienkonzepte erstellen und Konzeptionsphasen anwenden
- im Sinne des systematischen und zielgerichteten Planens und Entwerfens eines Medienangebotes
- Medienkonzepte analysieren und evaluieren
- Diskussion der Ergebnisse der Konzeptionsphase und entsprechende iterative Anpassungen
- Analyse und Wertung linearer und non-linearer Lösungen unter medialen, sozialen und ethischen Aspekten
- unter Verwendung der Erkenntnisse aus der begleitenden Vorlesung und Seminar in Gruppendiskussionen
- Transfer und Weiterentwicklung aktueller Trends audiovisueller und interaktiver Medien (Film/Video, Foto, interaktive Anwendungen, Web usw.)
- unter Verwendung verschiedener aktuellen Technologien in den Bereichen Fotografie, Film, Spiel, unter Verwendung verschiedener aktuellen Technologien in den Bereichen Fotografie, Film, Spiel, interaktive Anwendungen usw.
- Reflexion und kritische Analyse von Trends und Entwicklungen der Medienkonzeption
- unter Verwendung der Erkenntnisse aus der begleitenden Vorlesung und Seminar in Gruppendiskussionen
Begleitmaterial
- audiovisuelles Anschauungsmaterial (Wikis, Videos, Bilder, Spiele usw.)
- Technologien und Anwendungssoftware zur Erzeugung audiovisueller bzw. interaktiver Medien
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bPA |
Projektaufgabe im Team durchführen |
| sMB |
Präsentation Projekt |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bPA |
benotet |
| sMB |
zu bPA |
Intervall: 1/Jahr
Seminar
Lernziele
Fertigkeiten
- Vertiefte Transferkompetenz zwischen Theorien zu analogen und digitalen Medien
- Defizite und Vorteile der verschiedenen Theorien herausgearbeitet sowie Übergangsstrategien und Einsatzmöglichkeiten entwickeln
- Dynamik und Entwicklung digitaler Medien und Künste reflektieren
- Diskussion an Hand von ausgewählten aktuellen Beispielen
- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und bewerten
- Diskussion an Hand von ausgewählten aktuellen Beispielen
Handlungskompetenz demonstrieren
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Dynamik und Entwicklung digitaler Medien und Gestaltung charakterisieren
- Multimediale Storytelling Formate analysieren und anwenden
- Interaktion und Narration in webspezifische Erzählungen Gestaltung der multimedialen Elemente (Bild, Video, Ton, Interaktion)
- Kreative Techniken für Multimediale Konzeptionen
- Analyse von Analogien und Übernahmen von Trends aus dem Kunstbereich, Firmenbereich und deren historische Entwicklungen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien
- audiovisuelles Anschauungsmaterial (Websites, Wikis, Videos, Bilder, Spiele usw.)
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bFG |
Fachgespräch |
| bLR |
Literaturrecherche durchführen und Ergebnisse präsentieren |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bFG |
Testat, unbenotet |
| bLR |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden