Lehrveranstaltungshandbuch Medienkonzeption


Verantwortlich: Prof. Dipl.-Des. Nicole Russi

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2016-01-26
VID 1
gültig ab WS 2015/16
gültig bis
Bezeichnung
Lang Medienkonzeption
LVID F07_GM2
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 0
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt 2
Seminar 3
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 0
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt 30
Seminar 45
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt 5
Seminar 20

Gesamtaufwand: 180

Unterrichtssprache

  • Deutsch oder Englisch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Vertiefende Methoden und Theorien der Gestaltung

Literatur

  • Wechselnde Auswahl an Büchern und Internetressourcen aus den Bereichen Medienwissenschaften, Filmproduktion, Fotografie, Interaktive Medienanwendungen, 3D‐Gestaltung, Webdesign, abhängig von Themenschwerpunkten und aktuellen Fragestellungen

Dozenten

  • Prof. Dipl.-Des. Nicole Russi

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Zeugnistext

Kompetenznachweis

Form
sMP Präsentation Projektergebnis

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 1/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Projekt

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Projektschritte innerhalb eines Multimediaprojektes analysieren und anwenden (von der Konzeption über die Strukturierung multimedialer Produkte, Navigation, Layout, Umsetzung und Planung bis hin zur Qualitätskontrolle und Testen im Design)

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Praktische Umsetzung von Erkenntnissen der Medienkonzeption
    • dabei zielgerichtete Planung und Vorgehensweise gemäß Methoden der Medienkonzeption
  • Vertiefte selbständige Reflexion des eigenen gestalterischen Schaffens
    • in verschiedenen Teambesprechungen und bei Diskussion der eigenen Projektergebnisse

Fertigkeiten
  • Medienkonzepte erstellen und Konzeptionsphasen anwenden
    • im Sinne des systematischen und zielgerichteten Planens und Entwerfens eines Medienangebotes
  • Medienkonzepte analysieren und evaluieren
    • Diskussion der Ergebnisse der Konzeptionsphase und entsprechende iterative Anpassungen
  • Analyse und Wertung linearer und non-linearer Lösungen unter medialen, sozialen und ethischen Aspekten
    • unter Verwendung der Erkenntnisse aus der begleitenden Vorlesung und Seminar in Gruppendiskussionen
  • Transfer und Weiterentwicklung aktueller Trends audiovisueller und interaktiver Medien (Film/Video, Foto, interaktive Anwendungen, Web usw.)
    • unter Verwendung verschiedener aktuellen Technologien in den Bereichen Fotografie, Film, Spiel, unter Verwendung verschiedener aktuellen Technologien in den Bereichen Fotografie, Film, Spiel, interaktive Anwendungen usw.
  • Reflexion und kritische Analyse von Trends und Entwicklungen der Medienkonzeption
    • unter Verwendung der Erkenntnisse aus der begleitenden Vorlesung und Seminar in Gruppendiskussionen

Begleitmaterial

  • audiovisuelles Anschauungsmaterial (Wikis, Videos, Bilder, Spiele usw.)
  • Technologien und Anwendungssoftware zur Erzeugung audiovisueller bzw. interaktiver Medien

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bPA Projektaufgabe im Team durchführen
sMB Präsentation Projekt

Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA benotet
sMB zu bPA

Intervall: 1/Jahr

Seminar

Lernziele

Fertigkeiten
  • Vertiefte Transferkompetenz zwischen Theorien zu analogen und digitalen Medien
    • Defizite und Vorteile der verschiedenen Theorien herausgearbeitet sowie Übergangsstrategien und Einsatzmöglichkeiten entwickeln
  • Dynamik und Entwicklung digitaler Medien und Künste reflektieren
    • Diskussion an Hand von ausgewählten aktuellen Beispielen
  • Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und bewerten
    • Diskussion an Hand von ausgewählten aktuellen Beispielen

Handlungskompetenz demonstrieren

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Dynamik und Entwicklung digitaler Medien und Gestaltung charakterisieren
  • Multimediale Storytelling Formate analysieren und anwenden
  • Interaktion und Narration in webspezifische Erzählungen Gestaltung der multimedialen Elemente (Bild, Video, Ton, Interaktion)
  • Kreative Techniken für Multimediale Konzeptionen
  • Analyse von Analogien und Übernahmen von Trends aus dem Kunstbereich, Firmenbereich und deren historische Entwicklungen

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien
  • audiovisuelles Anschauungsmaterial (Websites, Wikis, Videos, Bilder, Spiele usw.)

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bFG Fachgespräch
bLR Literaturrecherche durchführen und Ergebnisse präsentieren

Beitrag zum LV-Ergebnis
bFG Testat, unbenotet
bLR unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden