Lehrveranstaltungshandbuch Graphentheorie
Verantwortlich: Prof. Dr. Hubert Randerath
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2012-04-23 |
VID |
1 |
gültig ab |
SS 2013 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Graphentheorie |
LVID |
F07_GRT |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
1 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
1 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
15 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
15 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
18 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Mathematisches Grundlagenwissen
- Grundlagenwissen der Praktischen Informatik
- Grundlagenwissen über Algorithmen und Datenstrukturen
Literatur
- Diskrete Mathematik, M. Aigner, Vieweg-Verlag
- Graphentheorie, R. Diestel, Springer Verlag
- Graphentheorie, P. Tittman, Fachbuchverlag Leipzig
- Graphen an allen Eckern und Kanten, L. Volkmann, RWTH Aachen
Dozenten
- Prof. Dr. Hubert Randerath
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dipl.-Math. Katharina Hammersen
Zeugnistext
Graphentheorie
Kompetenznachweis
Form |
sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte(Kenntnisse)
- Grundlagen der Kombinatorik und Asymptotische Analyse: Kombinatorische Grundprinzipien, Elementare Zählprinzpien, Permutationen, Variationen und Kombinationen, Prinzip der Inklusion und Exklusion, Wachstum von Funktionen, Laufzeit von Algorithmen, Komplexitätsklassen.
- Grundlagen der Graphentheorie: Definition Graph, vollständige und bipartite Graphen, Isomorphie von Graphen, Adjazenz- und Inzidenzmatrix, Wege und Kreise, Zusammenhang von Graphen, gerichtete Graphen; Wälder, Bäume, Elementare Graphenparameter.
- Traversierung in Graphen und das kürzeste Wege Problem: Breitensuche, Tiefensuche, Topologische Sortierung, Eulertouren, Hamiltonkreise, Dijkstra-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus.
- Matchings und Flüsse: Matchings, Ungarische Methode, Edmonds-Algorithmus, Netzwerke, Flüsse, zuässige Flüsse, Max-Flow-Min-Cut, Ford-Fulkersen-Algorithmus, Edmonds-Karp-Algorithmus..
- Färbungen: Knotenfärbungen, Kantenfärbungen, Listenfärbungen, Turniere und Spielpläne, Planare Graphen, Vier-Farben-Satz, Perfekte Graphen, Färbungsalgorithmen.
Fertigkeiten
- Die Studierenden beherrschen grundlegende Kenntnisse über Graphen und Algorithmen
- Sie sind in der Lage Verfahren und Konzepte der Graphentheorie zur Beschreibung und algorithmischen Lösung von Problemstellungen der Informatik, der Technik und des täglichen Lebens anzuwenden.
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte(Kenntnisse)
- Grundlagen: Graphentheorie mit Maple
- Ausgewählte Graphenalgorithmen mit Maple
Fertigkeiten
- Die Studierende sind in der Lage einfache graphentheoretische Probleme mit Maple zu lösen
Begleitmaterial
- elektronisches Entwicklungswerkzeug: MAPLE
- elektronisches Tutorial: praktikumsspezifische Einführung in Maple
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- Exploring Discrete Mathematics with Maple, Kenneth Rosen (McGraw-Hill Verlag)
Besonderer Kompetenznachweis
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bSZ |
unbenotet; Voraussetzung für die mündliche Prüfung |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden