<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof. Dr. Christof Humpert %TOC% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---+ Lehrveranstaltung ---++ Befriedigt MID * aktuelle * [[BaET2012_HST]] * [[BaET2010_HAST…]] * auslaufende * [[DiplomET_DPO3_HS1]] ---++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-01-02</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>2</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_HST</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---+++ Unterrichtssprache * Deutsch ---+++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---+++ Notwendige Voraussetzungen * Grundlagen der Elektrotechnik * Elektrische Felder in Dielektrika * Grundlagen der Werkstoffkunde ---+++ Literatur * Küchler; Hochspannungstechnik (Springer) * Beyer, Boeck, Möller, Zaengle; Hochspannungstechnik (Springer) * Hasenpusch; Hochspannungstechnik - Einführung und Grundlagen (Franzis) * Hilgarth; Hochspannungstechnik (Teubner) * Kind, Feser; Hochspannungsversuchstechnik (Vieweg) ---+++ Dozenten * Prof. Dr. Christof Humpert ---+++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * Dipl.-Ing. Ralph Schumacher ---+++ Zeugnistext Hochspannungstechnik ---++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sK</td> <td>Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sK</td> <td>10</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---+ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---++ Vorlesung / Übung ---+++ Lernziele ---++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Beanspruchung von Isolieranordnungen * Elektrische Beanspruchung * Betriebsspannung AC / DC * zeitweilige netzfrequente Überspannung * Schaltüberspannung * Blitzüberspannung * Very Fast Transients * Mechanische Beanspruchung * Klimatische Beanspruchung * Isolierstoffe der Hochspannungstechnik * Gasförmige Isolierstoffe * Stoßprozesse in Gasen * elektronegative Gase * Eigenschaften von Luft * Eigenschaften von SF6 * Entladungsentwicklung * Townsend-Mechanismus * Paschengesetz * Streamer-Mechanismus * Entladeverzug * Funken- und Bogenentladung * Feste Isolierstoffe * elektrische Eigenschaften * Entladungen entlang Isolierstoffoberflächen * Oberflächenstruktur * Nano-Oberflächen * Fremdschichten * Flüssige Isolierstoffe * elektrische Eigenschaften * Entladungsentwicklung in Flüssigkeiten * Vakkumisolation * Entladungsentwicklung im Vakuum * Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen * Betriebsmittel der Hochspannungstechnik * Isolator * Durchführung * Kabel * Kabelgarnituren * Luftisolierte Schaltanlage * Freiluftschaltanlage * SF6-isolierte Schaltanlage ---++++ Fertigkeiten * Entladungsvorgänge in Gasen analysieren * Abhängigkeit von Druck und Schlagweite erklären und anwenden * Abhängigkeit vom Inhomogenitätsgrad begründen * Abhängigkeit von der Spannungsform anwenden * Zünd- und Durchschlagspannungen berechnen * Isolieranordnungen dimensionieren und entwerfen * Isolieranordnungen in Gasen * homogen / schwach inhomogen * inhomogen * stark inhomogen * Anordnungen von Feststoffen * quer geschichtete Dielektrika * längs geschichtete Dielektrika * zylinder- und kugelsymmetrische Schichtung * Papier-Öl-Isolieranordnungen ---+++ Begleitmaterial * elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung * elektronische Übungsaufgabensammlung * elektronische Tutorials für Selbststudium * Fragenkatalog * Hilfsblätter zu Aufgaben ---+++ Besondere Voraussetzungen * keine ---+++ Besondere Literatur * keine ---+++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bK</td> <td>Übungsklausur (ca. 90 min)</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>Präsenzübung und Selbstlernaufgaben</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bK</td> <td>unbenotet</td> </tr> <tr> <td>bÜA</td> <td>unbenotet</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---++ Praktikum ---+++ Lernziele ---++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Sicherheit in der Hochspannungstechnik * Einhaltung von Abständen * Verhalten im Prüffeld * Verhalten im Fehlerfall * Sicherheitseinrichtungen * Grundlagen der Erzeugung und Messung von hohen Spannungen ---++++ Fertigkeiten * Hochspannungsprüfungen planen und sicher durchführen * Versuchsaufbauten analysieren * Sicherheitsregeln anwenden * Berechnungswerkzeug für elektrische Felder benutzen ---++++ Handlungskompetenz demonstrieren * komplexe Aufgaben im Team bewältigen * Verteilung der Aufgaben im Team * Absprachen und Termine einhalten * Messung von hohen Spannungen durchführen * verschiedene Messmethoden anwenden und vergleichen * Übersetzungsverhältnisse berechnen * Messung von Zünd- und Durchschlagspannungen durchführen * Versuchsaufbauten modifizieren und verifizieren * Versuchsergebnisse aufnehmen und einschätzen * Ergebnisse mit Entladungsmodellen erklären * Abweichungen von der Theorie beurteilen und begründen * Elektrische Feldverteilungen berechnen und die Richtigkeit beurteilen ---+++ Begleitmaterial * elektronische Tutorials zum Selbststudium * elektronische Aufgabenbeschreibung zum Praktikum * elektronische Berechnungswerkzeuge für elektrische Felder ---+++ Besondere Voraussetzungen * keine ---+++ Besondere Literatur * Kind, Feser; Hochspannungsversuchstechnik (Vieweg) ---+++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bFG</td> <td>30 min Fachgespräch zu Sicherheitsvorschriften, Praktikumsinhalt, Versuchsaufbau</td> </tr> <tr> <td>bPA</td> <td>3 Präsenstermine zu je 4 h, Teamarbeit, 3 - 5 Teammitglieder</td> </tr> <tr> <td>sSB</td> <td>pro Team ein Versuchsbericht mit Ergebnisauswertung und Beurteilung</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>bFG</td> <td>Voraussetzung für bPA (1x wiederholbar)</td> </tr> <tr> <td>bPA</td> <td>Testat</td> </tr> <tr> <td>sSB</td> <td>zu bPA</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden