Lehrveranstaltungshandbuch Ingenieurakustik


Verantwortlich: Prof. Dr. Christoph Pörschmann

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2011-12-02
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Ingenieurakustik
LVID F07_IAK
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse Mechanik
  • Kenntnisse Zeit- und Frequenzbereich
  • Komplexe Rechnung
  • Grundkenntnisse Integral- und Differentialrechnung

Literatur

  • Boré, G., Peus, S. (1999). „Mikrophone für Studio und Heimstudio-Anwendungen – Arbeitsweise und Ausführungsbeispiele,“ Hrsg. Georg Neumann GmbH, Berlin.
  • Blauert, J., Xiang, N. (2008).“Acoustic for Engineers – Troy Lectures,“ Springer Verlag, Heidelberg.
  • Blauert, J., Braasch, J., Jekosch, U. (2012). „Acoustics for Communication – Dresden Lectures,“ Springer Verlag Heidelberg, in Vorbereitung.
  • Dickreiter, M., Hoeg, W., Dittel, V., Wöhr, M. (2008). „Handbuch der Tonstudiotechnik,“ 7. Auflage, Saur Verlag, München.
  • Görne, T. (2011). „Tontechnik,“ Hanser Verlag München.
  • Kuttruff, H. (2004). „Akustik – Eine Einführung,“ S. Hirzel Verlag, Stuttgart.
  • Cremer. L. (1976). „Vorlesungen über Technische Akustik,“ Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
  • Lord Rayleigh (1896). „The Theory of Sound,“ 2nd Edition 1896, Dover Publ. New York.
  • Müller, G, Möser, M. (2004). „Taschenbuch der Technischen Akustik,“ Springer Verlag Berlin, 3. Auflage.
  • Veit,I. (2005). „Technische Akustik", Kamprath-Reihe, Vogel-Verlag, Würzburg.
  • Weinzierl, Stefan (2008). „Handbuch der Audiotechnik,“ Springer Verlag, Berlin.

Dozenten

  • Prof. Dr. Christoph Pörschmann

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Antje Goldenberg, Dipl. Ing. Ulla Jantzen

Zeugnistext

Steuerungstechnik

Kompetenznachweis

Form
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Aufwand [h]
sMP 40

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Einführung der akustischen Grundgrößen
    • Schalldruck, Schallschnelle, Schallfluss Schalleistung
    • Logarithmische Größen und Pege
  • Mechanische und akustische Schwingungssysteme
    • Mechanische Schwingungssysteme
    • Akustische Schwingungssysteme
  • Schallausbreitung im Raum
    • Homogene ebene Welle
    • stehende Wellen
    • Resonanzsysteme
    • Beugung, Brechung, Reflexion
  • Punktschallquellen
    • Verhalten von Schalldruck und Schallschnelle
    • Elementarstrahlersynthese
  • Schallwandler (Lautsprecher und Mikrophone)
    • Prinzipien der Richtmikrophone
    • Elektrodynamische Mikrophone und Kopfhörer
    • Piezoelektrische Mikrophone und Kopfhörer
    • Dielektrische Mikrophone
  • Absorber
    • Poröse Absorber
    • Helmholtz Resonatoren als Absorber
    • Plattenabsorber

Fertigkeiten
  • Wichtige Verfahren der Berechnung der Schallausbreitung
  • Anwendung der Verfahren zur Berechnung der Schallausbreitung auf einfache akustische Problemstellungen
  • Analyse und Beschreibung von Systemen mit Lautsprechern und Mikrophonen
  • Berechnung und Beschreibung der gesamten Kette der Schallausbreitung vom Mikrophon über die mechanoelektrische Wandlung, die Weiterleitung über eine Nachrichtenstrecke sowie die Umwandlung über einen elektromechanischen Wandler und die Schallabstrahlung

Begleitmaterial

  • Gedrucktes Vorlesungsskript
  • elektronische Übungsaufgabensammlung

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Praktikum

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Simulation der Ausbreitung von Schallwellsen
  • Untersuchungen der Schallreflexion am Kundt'schen Rohr
  • Analyse von Eigenmoden

Fertigkeiten
  • textlich beschriebene Aufgaben in praktische Messungen umsetzen
  • funktionstüchtige Messaufbauten erstellen
  • fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen
  • Messergebnisse bewerten und diskutieren

Begleitmaterial

  • Gedrucktes Vorlesungsskript
  • elektronische Praktikumsunterlagen

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form

Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA 3 Präsenztermine je 4h je Praktikumsgruppe
sSB zu bPA

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden