<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof.Dr.Große %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt MID * aktuelle * [[BaET2012_ITAU]] * [[BaET2010_ITAU]] * auslaufende * [[DiplomET_DPO3_ITAU]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2011-11-04</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_ITAU</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch, 100% * Englisch, 0% ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen ---++++ Literatur * Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag ---++++ Dozenten * Prof.Dr.Große * Garre ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter ---++++ Zeugnistext Informationstechnik für die Automatisierungstechnik ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sMP</td> <td>Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sMP</td> <td>10</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ Vorlesung / Übung ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Anforderungen an Systeme der Betriebsführung erkennen * Anforderungen an Systeme der Instandhaltung erkennen * Anlagen Life-Cycle beschreiben * Instandhaltung nach DIN * Automatisierungs- und elektrotechnische Anlagen analysieren * Betriebe der Verfahrens- und Fertigungstechnik beschreiben * Werkzeugebenen definieren * Werkzeugebene 1: Kennzeichnungssysteme * Werkzeugebene 2: Asset Management Systeme * Werkzeugebene 3: Integration in Steuerungs- und Leitsysteme * Werkzeugebene 4: Enterprise Ressource Planning ---+++++ Fertigkeiten * Anforderungen aus Produktionssicht erkennen * Anforderungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht erkennen * Rollen der Mitarbeiter ermitteln * Technische, betriebswirtschaftliche und psychologische Instrumente erlernen ---++++ Begleitmaterial * Foliensätze * Übungsaufgabensammlung * Entwicklungswerkzeuge für Programmierung von Steuerungen * Leitsystemapplikation ---++++ Besondere Voraussetzungen * Prüfung Prozessleittechnik Planung bestanden ---++++ Besondere Literatur * Skriptum zur Vorlesung Prozessleittechnik ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bFG</td> <td>induviduelle Lernstandsrückmeldung</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>sMP</td> <td>fachliche Befragung, 30%</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Projekt"}% ---+++ Projekt ---++++ Lernziele ---+++++ Kenntnisse * Musteranlagen analysieren * Werzeugebenen zuordnen * technische Texte erfassen und verstehen * Informationsquellen identifizieren * Kennzeichnungssysteme einsetzen ---+++++ Fertigkeiten * Integration in Leitsystemen * Funktionen, Technologien, Kostenrelevanz beurteilen ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Darstellen von Grund- und Steuerrezepten; Prozedurfunktionspläne * Teamarbeit zur Erstellung von Konzepten durchführen (PFK.1) * Präsentation vorbereiten und halten * Bearbeitungsstand darstellen * Ergebisse darstellen ---++++ Begleitmaterial * Foliensätze zur Vorlesung * Entwicklungswerkzeuge für Programmierung von Steuerungen * Leitsystemapplikation ---++++ Besondere Voraussetzungen * Prüfung Prozessleittechnik Planung bestanden ---++++ Besondere Literatur * Skriptum zur Vorlesung Prozessleittechnik ---++++ Besonderer Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>bPA</td> <td>Gruppenarbeit an Musterprojekt</td> </tr> <tr> <td>bSZ</td> <td>praxisnahes Projekt bearbeiten</td> </tr> <tr> <td>bFG</td> <td>Fachgespräch zu praktischen Inhalten</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Beitrag zum LV-Ergebnis</th> <tr> <td>sMP</td> <td>fachliche Befragung, 30%</td> </tr> <tr> <td>sMB</td> <td>Ergebnispräsentationen, 40%</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 1/Jahr %ENDSECTION{"Projekt"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden