<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% *Verantwortlich:* Prof.Dr. Knospe %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt MID * aktuelle * [[MaTIN2012_KRY]] * [[MaKSN2012_KRY]] * auslaufende ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2012-02-23</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>1</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td></td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_KRY</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td></td> </tr> </table> </td> </tr> </table> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table></sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch * Englisch (Unterlagen, Folien) ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen ---++++ Literatur * A. Beutelsbacher, H. B. Neumann, T. Schwarzpaul, Kryptografie in Theorie und Praxis, Vieweg+Teubner Verlag * J. Buchmann, Einführung in die Kryptographie. Springer Lehrbuch * C. Karpfinger, H. Kiechle, Kryptographie - Algebraische Methoden und Algorithmen, Vieweg+Teubner Verlag * A.J. Menezes, P.C. Van Oorschot, S.A. Vanstone, Handbook of Applied Cryptography. CRC Press. * C. Paar, J. Pelz, Understanding Cryptography. Springer Verlag * B. Schneier, Applied Cryptography. John Wiley & Sons * J. Talbot, D. Welsh, Complexity and Cryptography. Cambridge University Press ---++++ Dozenten * Prof. Dr. Knospe ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * Dipl.-Ing. C. Ctistis ---++++ Zeugnistext Kryptographie ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sK</td> <td>Klausur</td> </tr> </table></sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sK</td> <td>10</td> </tr> </table></sticky> *Intervall:* 2/Jahr --- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung/Übung"}% ---+++ Vorlesung/Übung ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte (Kenntnisse) * Einführung in die Kryptographie * Definitionen, Grundlagen, Beispiele * Bezug zu Sicherheitszielen * Kryptographie und Kryptoanalyse * Geschichte der Kryptographie * Grundlagen der Zahlentheorie und Algebra * Ganze Zahlen und Kongruenzen * Endliche Gruppen und ihre Eigenschaften * Ringe, Restklassenringe, Körper, endliche Körper * Lineare Abbildungen und Matrizen über Ringen * Kryptographische Systeme und Klassische Chiffren * Kryptosysteme und grundlegende Prinzipien * Klassische Chiffren und ihre Kryptoanalyse * Transposition * Monoalphabetisch * Polyalphabetisch * Polygramme Substitutionschiffren * Sicherheit von Kryptographischen Systemen * Angriffsformen * Entropie, bedingte Entropie, perfekte Sicherheit, One-Time-Pad * Konfusion, Diffusion, praktische Sicherheit * Komplexität, O-Notation * Symmetrische Chiffren * Blockchiffren * Betriebsmodi ECB, CBC, CFB, OFB, CTR * AES Verfahren * Feistelverfahren und DES * Stromchiffren, RC4 * Schieberegister * Zufallsbitgeneratoren * Public-Key Verfahren * Randomisierte Algorithmen * Miller-Rabin-Test * Primzahlerzeugung * Einwegfunktionen * RSA Verfahren * Voraussetzungen und Sicherheit * Diffie-Hellmann und ElGamal Verfahren * Voraussetzungen und Sicherheit * Elliptische-Kurven-Kryptographie * Hashfunktionen, Signaturen, Nachrichtenauthentisierung * Kryptographische Hashfunktionen * Kollisionen * Merkle-Damgard Konstruktion * Digitale Signaturen * RSA * ElGamal * DSA * Message Authentication Codes * CBC-MAC, CMAC * HMAC ---+++++ Fertigkeiten * Allgemeine Grundlagen * Bedeutung und Ziele der Kryptographie erklären * Bezug zu Sicherheitszielen herstellen * Kryptographische Methoden auswählen * Mathematische Grundlagen * mit Restklassen ganzer Zahlen rechnen * Gruppen, Ringe, Restklassenringe verstehen und darstellen * Gruppen- und Elementordnungen berechnen * Kleinen Satz von Fermat verstehen * Polynome und Endliche Körper verwenden * Algorithmen verstehen und anwenden * Erweiterter Euklidischer Algorithmus * Chinesischer Restsatz * Polynomdivision über endlichen Körpern * Matrizen zur Darstellung von linearen Abbildungen über Ringen verwenden * Klassische Verfahren kennen und ihre Kryptoanalyse durchführen * Transposition * Monoalphabetisch * Polyalphabetisch * Vigenere Chiffre * Polygramme Substitutionschiffren * Affine Chiffren * Sicherheit von Verfahren bewerten * Verschiedene Angriffsformen kennen * Entropie berechnen * Perfekte und praktische Sicherheit, Konfusion, Diffusion analysieren * Komplexität von Verfahren und Angriffen gewichten * Symmetrische Verfahren anwenden * Betriebsmodi unterscheiden und anwenden * AES Verfahren verstehen * Lineare Operationen * S-Box, SubBytes Operation * DES Verfahren verstehen * Feisteltransformation * Feistelfunktion bei DES * S-Boxen * Schieberegister analysieren * Rückkopplungspolynom untersuchen * Stromchiffren verwenden * Sicherheit der symmetrischen Verfahren bewerten * Public-Key Verfahren verwenden * Verfahren zur Erzeugung großer Primzahlen kennen * RSA und ElGamal Verfahren durchführen * Diffie-Hellmann Schlüsselvereinbarung anwenden * Grundlagen der Elliptische-Kurven-Kryptographie kennen * Voraussetzungen der Public-Key Verfahren kennen und ihre Sicherheit bewerten * Verfahren der Integritätssicherung verwenden * Anforderungen an Hashfunktionen verstehen * Realisierungen von Hashfunktionen kennen * Signaturverfahren anwenden * Message Authentication Codes verstehen ---++++ Begleitmaterial ---++++ Besondere Voraussetzungen ---++++ Besondere Literatur ---++++ Besonderer Kompetenznachweis %ENDSECTION{"Vorlesung/Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ Praktikum ---++++ Lernziele ---+++++ Fertigkeiten * Zahlentheoretische Verfahren und Algorithmen umsetzten * Kryptographische Verfahren implementieren und untersuchen * RSA Verschlüsselung * AES Verschlüsselung * Operationsmodi vergleichen * Sicherheit untersuchen * Kryptographische Libraries verwenden * Kryptographische Verfahren in C und Java implementieren ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Komplexe Systeme entwickeln (PFK4) * Kryptographische Verfahren einordnen und bewerten (PFK3) ---++++ Begleitmaterial ---++++ Besondere Voraussetzungen ---++++ Besondere Literatur ---++++ Besonderer Kompetenznachweis %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden