Lehrveranstaltungshandbuch Licht- und Beleuchtungstechnik
Verantwortlich: Prof. Dr. Weigand
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
Organisation
Version |
erstellt |
2012-06-17 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Licht- und Beleuchtungstechnik |
LVID |
F07_LB |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
1 |
Übung (ganzer Kurs) |
1 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
2 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
15 |
Übung (ganzer Kurs) |
15 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
30 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
18 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Geometrische Optik
- Mathematik 1
- Mathematik 2
- Physik 1
- Physik 2
- elementare Geometrie
Literatur
- R. Baer: Beleuchtungstechnik Grundlagen
- H.-J. Hentschel: Licht und Beleuchtung
- H. R. Ris: Beleuchtungstechnik für Praktiker
- B. Schröder / H. Treiber: Technische Optik
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
de
Kompetenznachweis
Form |
sMB |
Ergebnispräsentationen zu bSZ oder bPA, bei großer Prüfungszahl sSB |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Strahlungsphysikalische und geometrische Grundlagen
- Photometrische und physiologische Grundlagen
- Farbmetrische Grundlagen
- Grundbegriffe der Lichterzeugung
- Funktionsweise von Lichttechnischer Simulationssoftware
Fertigkeiten
- Berechnung lichttechnischer Größen
- Messung und / oder Simulation Lichttechnischer Größen von ausgewählten Quellen und Empfängern
- Durchführung von Lichtplanung im Innen- und Außenbereich
Handlungskompetenz demonstrieren
- Transfer der erlernten Fertigkeiten auf Projektarbeit
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- Folien - Grundlagen
- Folien - Ergänzungen Projektarbeit
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- Lichttechnische Simulationsfiles
- ergänzende elektronische Entwicklungswerkzeuge
- SW-Tools zur graphischen Visualisierung von Simulationsdaten
- SW-Tools zur Skripterstellung
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- "Getting Started" zur Lichttechnischen Simulationssoftware
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bÜA |
Präsensübung und Selbstlernaufgaben mit individueller Lernstandsrückmeldung |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bÜA |
unbenotet; intrinsische Voraussetzung für erfolgreiche Bearbeitung von SZ oder PA |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
- Selbständige Erarbeitung / Bedienung von Lichtplanungssoftware nach exemplarischer Anleitung
- Durchführung lichttechnischer Messungen zur Anforderungensvalidierung bei der Lichtplanung
Handlungskompetenz demonstrieren
- Erfolgreicher Einsatz von Software zur Lichtplanung aufgrund realer Anforderungenn
Begleitmaterial
- siehe Begleitmaterial zu Vorlesung / Übung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bSZ |
SW- und HW-Praktikum mit Anwendungsszenario, Einzelarbeit |
bPA |
SW- und HW-Praktikum mit Anwendungsszenario, Gruppenarbeit (alternativ) |
sMB |
Ergebnispräsentationen zu bSZ (oder alternativ zu bPA) |
sSB |
Modellhafte Konfigurationen der Allgemeinbeleuchtung in der Form softwarezpezifischer Dateien und / oder einer entsprechenden Dokumentation |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
sMB |
zu bSZ (oder alternativ zu bPA) 30...70% |
sSB |
zu bSZ (oder alternativ zu bPA) 30...70% |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden